Online-Handel
Was passiert mit den Retouren?
In einer Umfrage des EHI Retail Institutes unter 92 deutschen Onlinehändlern gaben 55 Prozent der Befragten an, dass Retouren, die keine A-Ware mehr sind, bei Ihnen auch vernichtet werden würden. Nur jeder Zweite gab an, leicht beschädigte Ware zu günstigeren Konditionen noch einmal zu verkaufen. Bei 27 Prozent der befragten Online-Händlern werden nicht wieder verwendbare Retouren gespendet.
"Wir erleben eine Perversion der Wegwerfgesellschaft", sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Anstatt Retouren zu vernichten, sollten diese verschenkt werden, etwa über Sozialkaufhäuser, forderte sie.

Beschreibung
Die Grafik zeigt den Anteil der befragten Onlinehändler nach ihrem Umgang mit Retouren, die keine A-Ware mehr sind.