Insbesondere die Möglichkeit der kostenlosen Rücksendung von Online-Bestellungen wird von Online-Shoppern gerne in Anspruch genommen. Nach einer konservativen Schätzung der Forschungsgruppe Retourenmanagement der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurden in Deutschland im Jahr 2018 etwa 280 Millionen Pakete und rund 490 Millionen Artikel retourniert. Im europäischen Vergleich hatte Deutschland im Jahr 2019 mit 53 Prozent den größten Anteil an Personen, die in den vergangenen zwölf Monaten online bestellte Waren retourniert haben.
Zu den am häufigsten retournierten Artikeln bei Online-Bestellungen in Deutschland zählen Bekleidung und Schuhe. Laut des Statista Global Consumer Survey gaben 32 bzw. 17 Prozent der Befragten an, in den vergangenen zwölf Monaten Artikel aus diesen Produktkategorien zurückgesendet zu haben. Deutlich seltener wurden dieser Umfrage zufolge Schreibwaren sowie Lebensmittel und Getränke retourniert.
Retouren gehen oftmals mit negativen ökonomischen und ökologischen Folgen einher. Nach Einschätzungen der Wissenschaftler der Universität Bamberg ließe sich die Anzahl der Retouren durch die Angabe einheitlicher Größen der Hersteller und eine gesetzlich vorgeschriebene Gebühr für Rücksendungen reduzieren. Auch der Großteil der Befragten einer YouGov-Umfrage ging davon aus, dass sich die Anzahl der Retouren verringern würde, sollten Retouren bei allen Online-Händlern kostenpflichtig sein.