Report zu ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten
Der iga-Report vom Juli 2016 liefert eine Übersicht an vorhandenen Erkenntnissen zu den Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit. Melanie Hassler und Professorin Renate Rau von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg befragten hierfür 125 Berufstätige und Personen aus deren privatem Umfeld dazu, wie sich die berufliche Erreichbarkeit außerhalb der eigentlichen Arbeitszeit auf deren Gesundheit und Leistungsfähigkeit auswirkt und wie sie damit umgehen, ständig erreichbar zu sein. Die Ergebnisse dieser Interview-Studie zeigen auf, welche Belastungen und Beanspruchungen sich aus erweiterter beruflicher Erreichbarkeit für Beschäftigte ergeben können. Darüber hinaus enthält der Report Gestaltungsvorschläge für einen guten Umgang mit erweiterter Erreichbarkeit in Unternehmen.
Die Initiative Gesundheit und Arbeit In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) kooperieren gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung, um arbeitsbedingten Gesundheits- gefahren vorzubeugen. Gemeinsam werden Präventionsansätze für die Arbeitswelt weiterentwickelt und vorhandene Methoden oder Erkenntnisse für die Praxis nutzbar gemacht.
Die Initiative Gesundheit und Arbeit In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) kooperieren gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung, um arbeitsbedingten Gesundheits- gefahren vorzubeugen. Gemeinsam werden Präventionsansätze für die Arbeitswelt weiterentwickelt und vorhandene Methoden oder Erkenntnisse für die Praxis nutzbar gemacht.