Die Statistik zeigt die Verursacher von Warenschwund im Detailhandel in der Schweiz im Jahr 2015. 41 Prozent der Warenverluste gehen auf das Konto von Angestellten. Jährlich gehen dem Detailhandel so insgesamt fast 800 Millionen Schweizer Franken verloren.
Verursacher von Warenschwund im Detailhandel in der Schweiz im Jahr 2015
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Entstehungsorte der Inventurdifferenzen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel 2019
- Inventurdifferenzen im Einzelhandel in Deutschland nach Branchen 2021
- Fälle von Ladendiebstahl pro 100.000 Einwohner nach Bundesländern 2021
- Prognose zum Onlineanteil am Food-Detailhandelsumsatz in der Schweiz bis 2022
- Herkunft ausländischer Wettbewerber von Schweizer Unternehmen 2018
- Betriebsübliche Arbeitszeit im Detailhandel in der Schweiz bis 2020
- Monatliche Bruttolöhne in Detail- und Gesamthandel in der Schweiz bis 2012
- Umsatz von Augenoptikern in der Schweiz bis 2018
- Gründe für den Einkauf von Sportartikeln in einem Laden in der Schweiz 2018
- Prognose zum Onlineanteil im Heimelektronikmarkt in der Schweiz bis 2022
- Marktanteile am Umsatz mit Brot und Backwaren im Schweizer Detailhandel 2019
- Verteilung der Einzelhändler stationär vs. online in der Schweiz 2020
- Frauenbeschäftigung im Detailhandel in der Schweiz 2014
- Vorteile von Self-Scanning-Systemen im Detailhandel in der Schweiz 2015
- Nutzung von Self-Scanning-Systemen im Detailhandel nach Regionen in der Schweiz 2015
- Augenoptiker in der Schweiz bis 2018
- Umsätze ausländischer Konkurrenz von Schweizer Detailhändlern bis 2017
Website (moneycab.com). (4. November, 2015). Verursacher von Warenschwund im Detailhandel in der Schweiz im Jahr 2015 [Graph]. In Statista. Zugriff am 25. Juni 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/482131/umfrage/verursacher-von-warenschwund-im-detailhandel-in-der-schweiz/
Website (moneycab.com). "Verursacher von Warenschwund im Detailhandel in der Schweiz im Jahr 2015." Chart. 4. November, 2015. Statista. Zugegriffen am 25. Juni 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/482131/umfrage/verursacher-von-warenschwund-im-detailhandel-in-der-schweiz/
Website (moneycab.com). (2015). Verursacher von Warenschwund im Detailhandel in der Schweiz im Jahr 2015. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 25. Juni 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/482131/umfrage/verursacher-von-warenschwund-im-detailhandel-in-der-schweiz/
Website (moneycab.com). "Verursacher Von Warenschwund Im Detailhandel In Der Schweiz Im Jahr 2015." Statista, Statista GmbH, 4. Nov. 2015, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/482131/umfrage/verursacher-von-warenschwund-im-detailhandel-in-der-schweiz/
Website (moneycab.com), Verursacher von Warenschwund im Detailhandel in der Schweiz im Jahr 2015 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/482131/umfrage/verursacher-von-warenschwund-im-detailhandel-in-der-schweiz/ (letzter Besuch 25. Juni 2022)