Die Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage in Deutschland zur Verurteilung von Steuerbetrug durch Arbeitnehmer. Im Jahr 2012 hielten es 40,5 Prozent der Befragten für ziemlich schlimm, wenn ein Arbeitnehmer absichtlich beim Lohnsteuerjahresausgleich falsche Angaben macht und dadurch 500 Euro zuviel Lohnsteuerrückerstattung erhält.
Für wie schlimm halten Sie es, wenn ein Arbeitnehmer absichtlich beim Lohnsteuerjahresausgleich falsche Angaben macht um dadurch zuviel Lohnsteuerrückerstattung zu erhalten?
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Verluste durch Steuerhinterziehung nach Weltregionen
- Länder mit den größten Verlusten durch Steuerhinterziehung
- Nachsteuer infolge von Selbstanzeigen bei Steuerdelikten in der Schweiz bis 2014
- Nachsteuer durch Selbstanzeigen bei Steuerdelikten in der Schweiz nach Kantonen 2014
- Verluste durch Steueroasen an den Steuereinnahmen in ausgewählten Ländern 2017
- Umfrage in Deutschland zu schärferen Regeln gegen Steueroasen, Steuerumgehung 2013
- Von Bußgeldstellen abgeschlossene Steuerstrafverfahren nach Ergebnissen 2019
- Umfrage zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung in Deutschland 2016
- Umfrage zur Verbreitung von Steuerhinterziehung in Deutschland 2016
- Meinung zur Straffreiheit durch Selbstanzeige bei Steuerbetrug 2013
- Umfrage zum Verständnis für Steuerhinterziehung
- Umfrage zur Verbreitung von Steuerhinterziehung bei höherem Einkommen 2016
- Von Staatsanwaltsch./ Gerichten abgeschl. Steuerstrafverfahren nach Ergebnissen 2019
- Umfrage zum Rücktritt von Uli Hoeneß als Präsident des FC Bayern München
- Bußgeldbescheide aufgrund von Steuerordnungswidrigkeiten in Deutschland 2019
- Umfrage zum Rücktritt von Uli Hoeneß als Aufsichtsrats-Vorsitzender des FC Bayern
GESIS. (29. April, 2013). Für wie schlimm halten Sie es, wenn ein Arbeitnehmer absichtlich beim Lohnsteuerjahresausgleich falsche Angaben macht um dadurch zuviel Lohnsteuerrückerstattung zu erhalten? [Graph]. In Statista. Zugriff am 25. Februar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/274621/umfrage/verhaltensbeurteilung--steuerbetrug-durch-arbeitnehmer/
GESIS. "Für wie schlimm halten Sie es, wenn ein Arbeitnehmer absichtlich beim Lohnsteuerjahresausgleich falsche Angaben macht um dadurch zuviel Lohnsteuerrückerstattung zu erhalten?." Chart. 29. April, 2013. Statista. Zugegriffen am 25. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/274621/umfrage/verhaltensbeurteilung--steuerbetrug-durch-arbeitnehmer/
GESIS. (2013). Für wie schlimm halten Sie es, wenn ein Arbeitnehmer absichtlich beim Lohnsteuerjahresausgleich falsche Angaben macht um dadurch zuviel Lohnsteuerrückerstattung zu erhalten?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 25. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/274621/umfrage/verhaltensbeurteilung--steuerbetrug-durch-arbeitnehmer/
GESIS. "Für Wie Schlimm Halten Sie Es, Wenn Ein Arbeitnehmer Absichtlich Beim Lohnsteuerjahresausgleich Falsche Angaben Macht Um Dadurch Zuviel Lohnsteuerrückerstattung Zu Erhalten?." Statista, Statista GmbH, 29. Apr. 2013, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/274621/umfrage/verhaltensbeurteilung--steuerbetrug-durch-arbeitnehmer/
GESIS, Für wie schlimm halten Sie es, wenn ein Arbeitnehmer absichtlich beim Lohnsteuerjahresausgleich falsche Angaben macht um dadurch zuviel Lohnsteuerrückerstattung zu erhalten? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/274621/umfrage/verhaltensbeurteilung--steuerbetrug-durch-arbeitnehmer/ (letzter Besuch 25. Februar 2021)