Die Statistik zeigt die vom EEWärmeG anerkannten erneuerbaren Energien und Ersatzmaßnahmen und die zur Anerkennung notwendigen Mindestanteile. Um dem EEWärmeG zu 100% zu entsprechen, soll die Beheizung eines Gebäudes zu mindestens 15 Prozent aus solarer Strahlungsenergie erfolgen. Erfolgt die Beheizung eines Hauses anstatt zu 15% nur zu 7,5 % aus solarer Energie, so ist der vom EEWärmeG geforderte Mindestanteil lediglich zu 50 % erfüllt. Dabei lassen sich erneuerbare Energien und Ersatzmaßnahmen in vielfältiger Art und Weise miteinander und untereinander kombinieren. Wichtig dabei ist, dass die im EEWärmeG festgelegte Nutzungspflicht in der Summe zu mindestens 100% erfüllt ist.
Vom EEWärmeG anerkannte erneuerbare Energien und Ersatzmaßnahmen mit den jeweiligen Mindestanteilen
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Neubauprojekte - EEWärmeG
- Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Österreich bis 2017
- Biogene BHKW - Absatz in Deutschland nach Leistungsklasse 2018
- Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - Neubauprojekte
- Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - Meinung von Bauherren
- Größte Solarthermieanlagen in Deutschland nach Kollektorfläche 2018
- Wärmeverbrauch - Prognose zum Anteil erneuerbarer Energien
- Erneuerbarer Energien - Anteil am Endenergieverbrauch in Deutschland 2013
- Verbrauch von erneuerbaren Energien in Europa und Eurasien bis 2016
- Umfrage zur Regelung der Managergehälter in Deutschland
- Prognose - Investitionen in Erneuerbare Energien in Deutschland
- Erneuerbare Energien- volkswirtschaftliche Effekte
BDH. (1. Februar, 2011). Vom EEWärmeG anerkannte erneuerbare Energien und Ersatzmaßnahmen mit den jeweiligen Mindestanteilen [Graph]. In Statista. Zugriff am 22. April 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/200841/umfrage/vom-eewaermeg-anerkannte-erneuerbare-energien-und-ersatzmassnahmen/
BDH. "Vom EEWärmeG anerkannte erneuerbare Energien und Ersatzmaßnahmen mit den jeweiligen Mindestanteilen." Chart. 1. Februar, 2011. Statista. Zugegriffen am 22. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/200841/umfrage/vom-eewaermeg-anerkannte-erneuerbare-energien-und-ersatzmassnahmen/
BDH. (2011). Vom EEWärmeG anerkannte erneuerbare Energien und Ersatzmaßnahmen mit den jeweiligen Mindestanteilen. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 22. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/200841/umfrage/vom-eewaermeg-anerkannte-erneuerbare-energien-und-ersatzmassnahmen/
BDH. "Vom Eewärmeg Anerkannte Erneuerbare Energien Und Ersatzmaßnahmen Mit Den Jeweiligen Mindestanteilen." Statista, Statista GmbH, 1. Feb. 2011, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/200841/umfrage/vom-eewaermeg-anerkannte-erneuerbare-energien-und-ersatzmassnahmen/
BDH, Vom EEWärmeG anerkannte erneuerbare Energien und Ersatzmaßnahmen mit den jeweiligen Mindestanteilen Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/200841/umfrage/vom-eewaermeg-anerkannte-erneuerbare-energien-und-ersatzmassnahmen/ (letzter Besuch 22. April 2021)