Im Jahr 1990 betrug das energiebedingte Versauerungspotenzial durch die deutsche Energiewirtschaft 3.566.000 Tonnen SO2-Äquivalente.
Energiebedingtes Versauerungspotenzial durch die deutsche Energiewirtschaft in den Jahren 1990 bis 2007 (SO2-Äquivalente in 1.000 Tonnen)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$189 USD $149 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Premium Statistik Energiewirtschaft - Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Größte Energieversorger in Deutschland nach Umsatz 2022
- Premium Statistik Energieversorgungsbranche - Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Gasen 2020
- Premium Statistik Energieversorger - Vergleich der Forschungsausgaben bis 2021
- Basis Statistik Umsatzvergleich privater und kommunaler Energieversorger 2021
- Premium Statistik Energiekonzerne - Anteile an der Stromabgabe in Deutschland 2010
- Premium Statistik Energieversorgungsbranche - Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2020
- Premium Statistik Quecksilber - Emissionen aus Braunkohlekraftwerken in Deutschland 2013
- Premium Statistik Quecksilber - Emissionen aus Steinkohlekraftwerken in Deutschland 2013
- Premium Statistik Energiekonzerne - Kapazitätsverteilung und Gesamteinspeisung
Über die Region
10
- Premium Statistik CO2-Ausstoß der Energiewirtschaft in Deutschland bis 2020
- Premium Statistik Versauerungspotenzial durch die deutsche Industrie 1990-2007
- Premium Statistik Gewerbe-, Handel- und Dienstleistungen - Treibhausgasemissionen bis 2022
- Premium Statistik Industrie - CO2-Emissionen in Deutschland bis 2020
- Premium Statistik Verkehr - CO2-Emissionen in Deutschland bis 2020
- Premium Statistik CO2-Emissionen in Gewerbe, Handel und Dienstleistung
- Premium Statistik Treibhausgasemissionen durch Haushalte in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Verkehr - Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Industrie - Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Kohlendioxid-Emissionen nach Quellgruppe in Deutschland 2022
Ausgewählte Statistiken
10
- Premium Statistik Erdöl: Produktion USA in Tonnen bis 2022
- Premium Statistik Erdöl: Produktion Mittel- Südamerika in Tonnen bis 2022
- Premium Statistik Erdöl: Produktion EU in Tonnen bis 2022
- Premium Statistik Erdöl: Produktion Algerien in Tonnen bis 2022
- Premium Statistik Erdöl: Produktion Kanada in Tonnen bis 2022
- Premium Statistik Erdöl: Produktion Brasilien in Tonnen bis 2022
- Premium Statistik Erdöl: Produktion Mexiko in Tonnen bis 2022
- Premium Statistik Erdölproduktion in Venezuela in Tonnen bis 2022
- Premium Statistik Erdölproduktion in Kuwait in Barrel pro Tag bis 2022
- Premium Statistik Weltweite Erdölproduktion in Barrel pro Tag bis 2022
Weitere Regionen
10
- Premium Statistik Ausgewählte Stromversorger Europas nach Absatzmenge 2021
- Premium Statistik Energieversorger - EE-Anteil an der Stromerzeugung 2022
- Basis Statistik Frankreich - Energieverbrauch durch Spam
- Basis Statistik Australien - Energieverbrauch durch Spam
- Basis Statistik Indien - Energieverbrauch durch Spam
- Basis Statistik Brasilien - Energieverbrauch durch Spam
- Premium Statistik Treibhausgasemissionen - Index zur Entwicklung in Griechenland bis 2021
- Basis Statistik Mexiko - Energieverbrauch durch Spam
- Premium Statistik Treibhausgas - Index zur Entwicklung in der Türkei bis 2012
- Premium Statistik Anzahl der Neuzulassungen von Diesel-Pkw in den USA nach Autoherstellern bis 2014
Verwandte Statistiken
10
- Premium Statistik Treibhausgas - Struktur der Emissionen nach Quellgruppe in Deutschland 2022
- Premium Statistik Treibhausgasemissionen der deutschen Industrie nach Branchen 2022
- Premium Statistik Schadstoffbelastung durch Kohlenmonoxid in Deutschland bis 2019
- Premium Statistik CO2-Emissionen durch Haushalte in Deutschland bis 2020
- Premium Statistik Schadstoffbelastung durch Schwefeldioxid in Deutschland bis 2019
- Premium Statistik Schadstoffbelastung durch Stickstoffoxide in Deutschland bis 2019
- Premium Statistik Größte Stromerzeuger nach Anzahl ihrer Emissionszertifikate
- Premium Statistik Erdgas - Investitionen der deutschen Erdgaswirtschaft bis 2024
- Premium Statistik Stromabsatz der deutschen Energieversorger 2022
- Premium Statistik Kohlendioxid - Anteil an den Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2022
Weitere verwandte Statistiken
10
- Emissionshandel - Größte Unternehmen nach Wert ihrer Emissionszertifikate
- Mitsubishi Electric - CO2-Emissionen bis 2014/2015
- Erdölproduktion in Venezuela in Barrel pro Tag bis 2022
- Erdölproduktion in Nigeria in Tonnen bis 2022
- Erdölproduktion in Brasilien in Barrel pro Tag bis 2022
- Energiegewinnung in Deutschland bis 2022
- Marktkapitalisierung der Exxon Mobil Corporation bis 2022
- USA - Installierte Windenergieleistung bis 2022
- Umsatz der Exxon Mobil Corporation bis 2022
- Exxon Mobil Corporation - Gewinn im Segment Upstream bis 2022
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Emissionshandel - Größte Unternehmen nach Wert ihrer Emissionszertifikate
- Mitsubishi Electric - CO2-Emissionen bis 2014/2015
- Erdölproduktion in Venezuela in Barrel pro Tag bis 2022
- Erdölproduktion in Nigeria in Tonnen bis 2022
- Erdölproduktion in Brasilien in Barrel pro Tag bis 2022
- Energiegewinnung in Deutschland bis 2022
- Marktkapitalisierung der Exxon Mobil Corporation bis 2022
- USA - Installierte Windenergieleistung bis 2022
- Umsatz der Exxon Mobil Corporation bis 2022
- Exxon Mobil Corporation - Gewinn im Segment Upstream bis 2022
Umweltbundesamt. (31. Mai, 2009). Energiebedingtes Versauerungspotenzial durch die deutsche Energiewirtschaft in den Jahren 1990 bis 2007 (SO2-Äquivalente in 1.000 Tonnen) [Graph]. In Statista. Zugriff am 27. September 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12338/umfrage/versauerungspotenzial-durch-die-energiewirtschaft-seit-1990/
Umweltbundesamt. "Energiebedingtes Versauerungspotenzial durch die deutsche Energiewirtschaft in den Jahren 1990 bis 2007 (SO2-Äquivalente in 1.000 Tonnen)." Chart. 31. Mai, 2009. Statista. Zugegriffen am 27. September 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12338/umfrage/versauerungspotenzial-durch-die-energiewirtschaft-seit-1990/
Umweltbundesamt. (2009). Energiebedingtes Versauerungspotenzial durch die deutsche Energiewirtschaft in den Jahren 1990 bis 2007 (SO2-Äquivalente in 1.000 Tonnen). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 27. September 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12338/umfrage/versauerungspotenzial-durch-die-energiewirtschaft-seit-1990/
Umweltbundesamt. "Energiebedingtes Versauerungspotenzial Durch Die Deutsche Energiewirtschaft In Den Jahren 1990 Bis 2007 (So2-Äquivalente In 1.000 Tonnen)." Statista, Statista GmbH, 31. Mai 2009, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12338/umfrage/versauerungspotenzial-durch-die-energiewirtschaft-seit-1990/
Umweltbundesamt, Energiebedingtes Versauerungspotenzial durch die deutsche Energiewirtschaft in den Jahren 1990 bis 2007 (SO2-Äquivalente in 1.000 Tonnen) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12338/umfrage/versauerungspotenzial-durch-die-energiewirtschaft-seit-1990/ (letzter Besuch 27. September 2023)
Energiebedingtes Versauerungspotenzial durch die deutsche Energiewirtschaft in den Jahren 1990 bis 2007 (SO2-Äquivalente in 1.000 Tonnen) [Graph], Umweltbundesamt, 31. Mai, 2009. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12338/umfrage/versauerungspotenzial-durch-die-energiewirtschaft-seit-1990/