Rechenzentren - Europa

  • Europa
  • Der Umsatz im Rechenzentren-Markt wird etwa 77,90Mrd. € im Jahr 2024 betragen.
  • Netzwerkinfrastruktur dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 50,25Mrd. € im Jahr 2024.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2024-2028) von 6,43% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 99,96Mrd. € im Jahr 2028 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes in den USA erwartet (90,65Mrd. € im Jahr 2024).

Schlüsselregionen: USA, Deutschland, Indien, Japan, China

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Rechenzentren-Markt in Europa hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben zu dieser Entwicklung beigetragen.

Kundenpräferenzen:
Kunden in Europa bevorzugen hochmoderne Rechenzentren, die über eine hohe Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit verfügen. Sie legen Wert auf eine effiziente Kühlung und Energieeffizienz, um ihre Betriebskosten zu senken. Darüber hinaus achten Kunden verstärkt auf Nachhaltigkeit und grüne Energiequellen, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Trends auf dem Markt:
Ein bedeutender Trend auf dem Markt ist die verstärkte Nutzung von Cloud Computing. Unternehmen in Europa migrieren ihre IT-Infrastruktur zunehmend in die Cloud, um Kosten zu senken und ihre Flexibilität zu erhöhen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Rechenzentren, die Cloud-Dienste unterstützen. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Bedeutung von Edge Computing. Aufgrund der wachsenden Anzahl von IoT-Geräten und der Notwendigkeit einer geringen Latenzzeit für bestimmte Anwendungen, setzen Unternehmen vermehrt auf dezentrale Rechenzentren, die näher an den Endnutzern liegen.

Lokale Besonderheiten:
In Europa gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern in Bezug auf die Rechenzentren-Infrastruktur. Länder wie Deutschland, Großbritannien und die Niederlande sind führend in der Branche und haben eine hohe Anzahl von Rechenzentren. Dies liegt unter anderem an ihrer geografischen Lage, ihrer gut ausgebauten Infrastruktur und ihrer starken Wirtschaft. Einige Länder in Osteuropa wie Polen und Rumänien haben in den letzten Jahren ebenfalls stark in den Ausbau ihrer Rechenzentren investiert. Sie bieten niedrigere Betriebskosten und haben das Potenzial, zu wichtigen Akteuren auf dem europäischen Markt zu werden.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die wachsende Digitalisierung der europäischen Wirtschaft und die steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten sind wichtige Treiber für das Wachstum des Rechenzentren-Marktes. Unternehmen investieren verstärkt in ihre IT-Infrastruktur, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den steigenden Datenbedarf zu bewältigen. Darüber hinaus haben staatliche Förderprogramme und regulatorische Anforderungen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Rechenzentren das Wachstum in Europa weiter angekurbelt. Unternehmen werden ermutigt, in energieeffiziente Technologien zu investieren und erneuerbare Energien zu nutzen. Insgesamt wird der Rechenzentren-Markt in Europa voraussichtlich weiter wachsen, da Unternehmen ihre IT-Infrastruktur modernisieren und auf die steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten reagieren. Die Bedeutung von Edge Computing und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit werden ebenfalls wichtige Trends sein, die den Markt in den kommenden Jahren prägen werden.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf hardwarebezogenen Ausgaben von Unternehmen für den Aufbau und die Instandhaltung der IT-Infrastruktur.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte und nationale Statistikämter. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP und der Digitalisierungsgrad. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken, z. B. die exponentielle Trendglättung und die S-Kurven-Funktion, hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)