Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology

Internet der Dinge - Europa

Europa
  • Der Umsatz im Internet-der-Dinge-Markt in Europa wird im Jahr 2025 voraussichtlich rund 179,37Mrd. € betragen.
  • Das MarktMarkt Industrielles IoT wird den Markt dominieren und ein prognostiziertes Marktvolumen von 46,22Mrd. € im Jahr 2025 erreichen.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 9,62% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 258,84Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet, mit 346,17Mrd. € im Jahr 2025.
  • Deutschland bleibt ein Vorreiter im Internet der Dinge mit einer Vielzahl von innovativen Lösungen und einer starken Unterstützung durch die Industrie.

Definition:

Der Begriff Internet der Dinge (IoT) bezieht sich auf ein Netz physischer und virtueller Geräte, die autonom über das Internetprotokoll (IP) kommunizieren. Der IoT-Markt wird durch die Einnahmen definiert, die speziell mit Komponenten und Dienstleistungen erzielt werden, die Konnektivität und Intelligenz ermöglichen. Dazu gehören Hardware (z. B. Sensoren, Chips und andere IoT-spezifische Komponenten), Plattformen (z. B. IoT-Plattformen, Sicherheitssoftware), Konnektivitätslösungen (z. B. Mobilfunk, LoRa, SigFox) und Dienstleistungen (z. B. Integration von Geräten/Systemen und Wartung).

Im Falle einer intelligenten Sicherheitskamera beispielsweise trägt nur der IoT-bezogene Teil des Produkts zum IoT-Umsatz bei. Dazu gehören die Komponenten und Funktionen, die die Kamera „intelligent“ und internetfähig machen (z. B. IoT-Sensoren oder Konnektivitätsmodule), nicht aber der Gesamtpreis der Kamera selbst.

Struktur:

Das Internet der Dinge Markt besteht aus 7 verschiedenen Segmenten. Consumer IoT umfasst vernetzte Geräte, die von Endverbrauchern für persönliche Zwecke genutzt werden, wie z. B. intelligente Haushaltsgeräte. Smart Finance umfasst IoT-Anwendungen, die im Finanzsektor eingesetzt werden, z. B. im Bereich Versicherungstelematik/Nutzungsbasierte Versicherung, Immobilien, Geldautomaten. IoT im Gesundheitswesen umfasst alle IoT-Anwendungen im Gesundheitswesen, z. B. für die Patientenversorgung, die Fernüberwachung von Patienten und Operationen. Das industrielle IoT umfasst IoT-Anwendungen in der Industrie, z. B. in der Fabrik- und Landwirtschaftsautomatisierung, der Optimierung der Lieferkette und der vorausschauenden Wartung. Automotive IoT umfasst IoT-Anwendungsfälle im Bereich Mobilität und Transport. Das sonstige IoT umfasst Anwendungsfälle, die nicht zu den zuvor genannten Märkten gehören.

Zusätzliche Informationen:

Der IoT-Markt besteht aus Umsatz und Umsatzwachstum als den wichtigsten Leistungsindikatoren. Die ausgewiesenen Umsätze beinhalten sowohl Ausgaben von Privatpersonen (B2C), Unternehmen (B2B) als auch aus dem öffentlichen Sektor (B2G). Die Ausgaben werden dem Land zugerechnet, welches die Leistung bezieht.

In-Scope
  • Geräte mit integrierten IoT-Sensoren
  • IoT-Technologie-Software
  • IoT-Konnektivität Umsätze
  • IoT-Ausrüstungsdienste
Out-Of-Scope
  • Smartphones
  • Laptops
  • Tablets
  • PCs
  • Sonstige Geräte, die ausschließlich für den Internetzugang bestimmt sind
Internet der Dinge: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Internet der Dinge: Marktdaten & -analyse
Study Details

    Umsatz

    Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.

    Most recent update: Jun 2024

    Source: Statista Market Insights

    Market Insights

    2018
    2019
    2020
    2021
    2022
    2023
    2024
    2025
    2026
    2027
    2028
    2029
    Gartner3.740,35
    IDC3.417,353.724,65
    Statista1.797,62.261,652.422,152.673,43.515,13.921,24.347,54.824,855.368,45.959,86.552,57.102,3
    Transforma Insights1.732,751.705,11.862,652.356,052.523,152.782,53.086,1

    Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

    Most recent update: Jun 2024

    Investition

    Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.

    Most recent update: Mar 2024

    Source: Statista Market Insights

    Volumen

    Most recent update: Mar 2024

    Source: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Das Internet der Dinge ist eine der Technologien, die die Industrie 4.0 vorantreiben, und es ist keine Überraschung, dass der Markt über einen Zeitraum von 10 Jahren (2018-2028) eine CAGR von über 16 % verzeichnet. Auch wenn die weltweite Halbleiterknappheit das Marktangebot und -wachstum gegenüber dem Niveau vor der Pandemie verlangsamt hat, steigt die Nachfrage nach intelligenten Lösungen, die von industriellen bis hin zu Sicherheitsanwendungen reichen, weiter an. Mit einem Umsatz von mehr als 166.2 Milliarden € im Jahr 2022 sind die USA der Marktführer, gefolgt von China, dem führenden Hersteller von IoT-Geräten.

    Das Wachstum des Marktes für das Internet der Dinge fällt mit der Entwicklung anderer wichtiger Technologien, wie 5G und Cloud Computing, zusammen. Die Einführung von 5G-Kommunikationsstandards ebnet den Weg für eine schnellere und reibungslosere Verbindung zwischen intelligenten Geräten.

    Außerdem bleibt die Cybersicherheit eine große Herausforderung, die sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene erhebliche Auswirkungen haben kann. Da immer mehr Daten gesammelt, von einem Gerät zum anderen übertragen und in der Cloud gespeichert werden, ist die Herausforderung, die Daten zu sichern und den Datenschutz zu gewährleisten, präsenter denn je.

    Weltweiter Vergleich

    Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.

    Most recent update: Jun 2024

    Source: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten umfassen die Umsätze von B2B, B2C und B2G. Der Umsatz bezieht sich nur auf den Ausgabenanteil der Komponenten des Internets der Dinge.

    Modellierungsansatz/ Marktgröße:

    Die Marktgröße wird durch eine Kombination von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen bestimmt. Wir verwenden die Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände sowie Studien und Berichte Dritter zur Analyse der Märkte. Um die Größe des Segments für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. Verbraucherausgaben, Internetdurchdringung, 4G-Abdeckung und historische Entwicklungen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, in erster Linie jedoch die exponentielle Glättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt von dem Verhalten des jeweiligen Marktes ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Grad der Digitalisierung.

    Zusätzliche Hinweise:

    Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

    Technology

    Access more Market Insights on Technology topics with our featured report

    Internet der Dinge: Marktdaten & -analyse - BackgroundInternet der Dinge: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Explore more high-quality data on related topic

    Industrie 4.0: die vierte industrielle Revolution

    Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt die vierte industrielle Revolution. Nach der Dampfmaschine, der Fließbandarbeit und dem Computer sind vernetzte Datenräume der nächste Entwicklungsschritt innerhalb der Industrie. In der Industrie 4.0 geht die Produktion mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken einher und beschreibt dabei den Einzug des Internets der Dinge in die Fabriken. Industrie 4.0 wird häufig auch als eine digitale Revolution der Produktion beschrieben, innerhalb der sich Unternehmen in ihren Betriebsmitteln, Maschinen und Logistiksystemen miteinander vernetzen. Dadurch entsteht eine intelligente Produktion, in der sich alle Objekte durch den eigenständigen Informationsaustausch gegenseitig steuern. Die daraus entstehende Smart Factory unterliegt einer völlig neuen Produktionslogik.
    More data on the topic

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.