Netzwerkinfrastruktur - Europa

  • Europa
  • Der Umsatz im Netzwerkinfrastruktur-Markt wird etwa 50,25Mrd. € im Jahr 2024 betragen.
  • Service Provider Netzwerkinfrastruktur dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 35,67Mrd. € im Jahr 2024.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2024-2028) von 6,51% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 64,66Mrd. € im Jahr 2028 führt.
  • Die durchschnittlichen Ausgaben je Arbeitnehmer im Netzwerkinfrastruktur-Markt liegen im Jahr 2024 voraussichtlich bei 124,90€.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes in China erwartet (41.770Mio. € im Jahr 2024).

Schlüsselregionen: Europa, Indien, China, Japan, Deutschland

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Netzwerkinfrastruktur-Markt in Europa hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben zu dieser Entwicklung beigetragen.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Europa bevorzugen zunehmend Netzwerkinfrastrukturlösungen, die eine hohe Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit bieten. Sie legen Wert auf flexible und kosteneffiziente Lösungen, die es ihnen ermöglichen, ihre Netzwerke an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Darüber hinaus sind sie auch daran interessiert, Netzwerkinfrastruktur zu implementieren, die eine hohe Sicherheit und Datenschutz gewährleistet.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem Markt ist die zunehmende Nachfrage nach Cloud-basierten Netzwerklösungen. Unternehmen in Europa erkennen die Vorteile der Cloud-Nutzung und nutzen vermehrt Cloud-Netzwerklösungen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Ein weiterer Trend ist die wachsende Bedeutung von Software-defined Networking (SDN) und Network Function Virtualization (NFV). Unternehmen setzen verstärkt auf diese Technologien, um ihre Netzwerke flexibler und agiler zu gestalten.

Lokale Besonderheiten:
In Europa gibt es unterschiedliche lokale Besonderheiten, die den Netzwerkinfrastruktur-Markt beeinflussen. Zum Beispiel haben Länder wie Deutschland und Frankreich strenge Datenschutzgesetze, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Netzwerke entsprechend abzusichern. Darüber hinaus gibt es in Europa eine hohe Anzahl von kleinen und mittleren Unternehmen, die spezifische Anforderungen an ihre Netzwerkinfrastruktur haben. Diese Unternehmen bevorzugen oft maßgeschneiderte Lösungen, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Makroökonomische Faktoren wie das Wirtschaftswachstum, politische Stabilität und die Investitionen in die Infrastruktur beeinflussen auch den Netzwerkinfrastruktur-Markt in Europa. Länder mit einem starken Wirtschaftswachstum und einer stabilen politischen Situation haben in der Regel eine höhere Nachfrage nach Netzwerkinfrastruktur. Darüber hinaus spielen auch staatliche Investitionen in die Infrastruktur eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Marktes. Insgesamt ist der Netzwerkinfrastruktur-Markt in Europa von Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren geprägt. Unternehmen in Europa suchen nach leistungsstarken, zuverlässigen und skalierbaren Lösungen, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen. Cloud-basierte Lösungen, SDN und NFV sind wichtige Trends auf dem Markt. Lokale Besonderheiten wie Datenschutzgesetze und die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen beeinflussen ebenfalls den Markt. Makroökonomische Faktoren wie das Wirtschaftswachstum und staatliche Investitionen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Marktes.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf hardwarebezogenen Ausgaben von Unternehmen für den Aufbau und die Instandhaltung der IT-Infrastruktur.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte und nationale Statistikämter. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP und der Digitalisierungsgrad. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken, z. B. die exponentielle Trendglättung und die S-Kurven-Funktion, hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)