Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology

Rechenzentren - Japan

Japan
  • Der Umsatz im Rechenzentren-Markt wird etwa 20,01Mrd. € im Jahr 2025 betragen.
  • Netzwerkinfrastruktur dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 13,15Mrd. € im Jahr 2025.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 7,65% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 26,86Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet (125,25Mrd. € im Jahr 2025).

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jul 2024

Source: Statista Market Insights

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jul 2024

Source: Statista Market Insights

Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Most recent update: Jul 2024

Key Players

Most recent update: Mar 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für Rechenzentren in Japan verzeichnet ein gedämpftes Wachstum aufgrund verschiedener Faktoren. Dazu gehören die langsame Einführung digitaler Technologien, ein geringes Gesundheitsbewusstsein bei den Verbrauchern und die begrenzte Bequemlichkeit, die von Online-Diensten geboten wird. Trotz dieser Umstände wird erwartet, dass der Markt in naher Zukunft ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die Teilmärkte für Server, Speicher und Netzwerkinfrastruktur.

Kundenpräferenzen:
Da die japanische Gesellschaft zunehmend auf Technologie angewiesen ist, gibt es eine wachsende Nachfrage nach Rechenzentren, die die steigende Menge an digitalen Daten unterstützen können. Dieser Trend wurde durch den Anstieg von Remote-Arbeit und Online-Lernen während der COVID-19-Pandemie weiter beschleunigt. Darüber hinaus gibt es eine zunehmende Nachfrage nach Cloud-Diensten und Virtualisierungslösungen, da Unternehmen nach effizienteren und kostengünstigeren Möglichkeiten suchen, ihre Daten und Abläufe zu verwalten. Dieser Wandel hin zur Digitalisierung in Japan wird durch das Bedürfnis nach größerer Flexibilität und Skalierbarkeit angesichts eines sich schnell verändernden Geschäftsumfelds angetrieben.

Trends auf dem Markt:
In Japan erlebt der Markt für Rechenzentren einen Anstieg der Nachfrage nach Cloud-Diensten, angetrieben durch die zunehmende Einführung von Digitalisierungsstrategien in Unternehmen. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, mit einem prognostizierten Wachstum von 8 % im Rechenzentrumsmarkt bis 2025. Dieser Wandel hin zu cloudbasierten Infrastrukturen ist bedeutsam, da er eine größere Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität für Organisationen ermöglicht. Darüber hinaus gibt es mit dem Aufstieg des IoT und Big Data einen wachsenden Bedarf an Datenlagerungs- und Verarbeitungskapazitäten, was die Nachfrage nach Rechenzentren weiter antreibt. Für Branchenbeteiligte bieten sich dadurch Chancen für Partnerschaften, Investitionen und Innovationen in Technologie und Dienstleistungen, um den sich wandelnden Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Allerdings stellt dies auch Herausforderungen in Bezug auf Datensicherheit, Compliance und Nachhaltigkeit dar, die für ein nachhaltiges Wachstum der Branche angegangen werden müssen.

Lokale Besonderheiten:
In Japan wird der Markt für Rechenzentren durch die hochentwickelte technologische Infrastruktur des Landes und strenge Datenschutzbestimmungen geprägt. Die Nachfrage nach Rechenzentren wird durch das rasante Wachstum des Cloud-Computing und die zunehmende Verbreitung von Internet-of-Things (IoT)-Geräten angetrieben. Darüber hinaus macht Japans einzigartige geografische Lage es zu einem strategischen Standort für Katastrophenwiederherstellung und Datensicherungsdienste. Der Markt wird auch durch die kulturelle Betonung von Effizienz und Zuverlässigkeit beeinflusst, was zu hohen Standards für den Betrieb von Rechenzentren führt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für Rechenzentren in Japan wird stark von makroökonomischen Faktoren wie technologischen Fortschritten, staatlichen Richtlinien und Investitionen in die Infrastruktur beeinflusst. Die starken technologischen Fähigkeiten des Landes und die Unterstützung der Regierung für Initiativen zur digitalen Transformation haben zu einem robusten Markt für Rechenzentren geführt. Darüber hinaus treiben die wachsende Nachfrage nach Cloud-Diensten, Big Data-Analysen und Internet of Things (IoT)-Technologien das Marktwachstum in Japan voran. Zudem tragen die stabile wirtschaftliche Lage des Landes und das günstige Geschäftsumfeld ebenfalls zum Wachstum des Marktes für Rechenzentren bei.

Weltweiter Vergleich

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jul 2024

Sources: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf hardwarebezogenen Ausgaben von Unternehmen für den Aufbau und die Instandhaltung der IT-Infrastruktur.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte und nationale Statistikämter. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP und der Digitalisierungsgrad. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken, z. B. die exponentielle Trendglättung und die S-Kurven-Funktion, hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Technology

Access more Market Insights on Technology topics with our featured report

Rechenzentren: Marktdaten & - analyse - BackgroundRechenzentren: Marktdaten & - analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Explore more high-quality data on related topic

Statistiken zur IT-Branche Deutschland

Die Informationstechnologie-Branche in Deutschland gewinnt aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung weiter an Bedeutung. Das zeigt sich auch am stetigen Umsatzwachstum des IT-Sektors auf zuletzt rund 119 Milliarden Euro. Davon war das umsatzstärkste Segment die IT-Dienstleistungsbranche mit etwa 46 Milliarden Euro, gefolgt von den Bereichen Hardware und Software. Der Wachstumstrend dürfte sich fortsetzen, denn ein Großteil der befragten Unternehmen im DACH-Raum gaben an, ihr IT-Budget steigern zu wollen. In der deutschen IT-Branche gab es zuletzt mehr als 90.000 Unternehmen mit rund 1,1 Millionen Beschäftigten. Trotz der wachsendenden Zahl an IT-Spezialist:innen, herrscht ein Fachkräftemangel in der Branche.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)