Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology
  3. Künstliche Intelligenz
  4. KI Robotik

KI Industrierobotik - Italien

Italien
  • Die Marktgröße im KI-Industrierobotik-Markt wird etwa 234,04Mio. € im Jahr 2025 betragen.
  • Es wird erwartet, dass die Marktgröße eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2031) von 26,38% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 959,67Mio. € im Jahr 2031 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil der Marktgröße USA erwartet (4,49Mrd. € im Jahr 2025).

Definition:
Künstliche Intelligenz (KI) Industrierobotik bezieht sich auf die Integration von Technologien und Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz in Industrieroboter für eine verbesserte Automatisierung und intelligente Entscheidungsfindung in Fertigungs- und Industrieprozessen. Diese Roboter sind mit KI-Algorithmen, maschinellem Lernen, Computer Vision und anderen KI-Techniken ausgestattet, um Aufgaben wie Montage, Materialhandhabung, Qualitätskontrolle und vorausschauende Instandhaltung mit höherer Präzision, Effizienz und Anpassungsfähigkeit auszuführen. Durch den Einsatz von KI können Industrieroboter Daten analysieren, aus Erfahrungen lernen und ihre Abläufe im Hinblick auf höhere Produktivität, geringere Kosten, verbesserte Sicherheit und optimierte Fertigungsabläufe in verschiedenen Branchen optimieren.

Zusätzliche Informationen:

Der Markt umfasst zwei wichtige Leistungsindikatoren: Marktgrößen und Marktgrößen nach Branchen. Die Marktgrößen ergeben sich aus der Förderungssumme von Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz Industrierobotik und den Marktumsatzdaten aus dem Statista-Robotikmarkt. Zu den Hauptakteuren des Marktes gehören Unternehmen wie Universal Robots, ABB, und Fanuc.

Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button direkt neben den Kästchen.

In-Scope
  • Kollaborative Roboter (Cobots), die mit menschlichen Mitarbeitern zusammenarbeiten, wie UR5 und UR10 von Universal Robots.
  • Fahrerlose Transportsysteme (FTS), die Materialien und Produkten durch eine Produktionsanlage transportieren, wie z.B. Linde Robotics der KION Group.
  • Roboterarme, die sich wiederkehrende Aufgaben an einer Montagelinie durchführen, wie z.B. YuMi von ABB und LR Mate von Fanuc.
Out-Of-Scope
  • Drohnen für die Vermessung oder Inspektion von Industriestandorten, wie die Matrice-Serie von DJI und die ANAFI USA von Parrot.
  • Selbstfahrende Autos oder LKWs für den Transport von Waren oder Personen, wie z. B. der Semi von Tesla und die autonomen Lieferwagen von Waymo.
  • Virtuelle Assistenten oder Chatbots, die für den Kundendienst und/oder die Vertriebsunterstützung eingesetzt werden, wie z.B. IBM Watson Assistant und Google Dialogflow.
Künstliche Intelligenz - Perspektive der deutschen Gesellschaft - Cover

Statistik-Report zur öffentlichen Meinung über Künstliche Intelligenz in Deutschland

Künstliche Intelligenz - Perspektive der deutschen Gesellschaft
Study Details

    Wert

    Market Insights

    2018
    2019
    2020
    2021
    2022
    2023
    2024
    2025
    2026
    2027
    2028
    2029
    2030
    Gartner130,56177,81368,49
    IDC71,34971,581.280,97
    Imarc group201,84957,21
    Omdia25,6539,3659,3788,38145,95196,77259,92344,43
    Statista284,97577,05383,97670,65842,281.011,871.215,151.395,751.597,651.801,712.025,33

    Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

    Most recent update: Mar 2024

    Marktgröße

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Mar 2025

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Mar 2025

    Source: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Markt für KI-Industrieroboter in Italien erlebt ein starkes Wachstum, angetrieben durch Faktoren wie die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien, das steigende Bewusstsein für die Vorteile von KI in industriellen Prozessen und die Bequemlichkeit, die KI-gesteuerte Roboter bieten. Dieses Wachstum wird auch durch die wachsende Nachfrage nach Automatisierung und Effizienz im Industriesektor beeinflusst.

    Kundenpräferenzen:
    Mit dem fortschreitenden Fortschritt der KI-Technologie verzeichnet der Markt für industrielle KI-Robotik innerhalb des Marktes für künstliche Intelligenz eine steigende Nachfrage nach kollaborativen Robotern, die in Fertigungs- und Produktionsprozessen Seite an Seite mit Menschen arbeiten können. Dies wird durch einen wachsenden Fokus auf Arbeitssicherheit und Effizienz angetrieben. Darüber hinaus gibt es einen Trend hin zur Nutzung von KI-gesteuerten Robotern für Aufgaben, die hohe Präzision und Genauigkeit erfordern, wie z.B. Qualitätskontrolle und Inspektion. Dieser Trend wird durch den zunehmenden Bedarf an Automatisierung in Branchen wie der Automobil-, Elektronik- und Pharmaindustrie befeuert.

    Trends auf dem Markt:
    In Italien erlebt der Markt für industrielle Robotik mit KI einen Nachfrageboom, da Unternehmen KI-gesteuerte Roboter für Aufgaben wie Montage, Verpackung und Materialhandling einsetzen. Dieser Trend wird durch das Bedürfnis nach erhöhter Effizienz und Produktivität in den Fertigungsprozessen angetrieben. Darüber hinaus führt die Integration von KI und industrieller Robotik zur Entwicklung fortschrittlicherer und flexiblerer Roboter, die in der Lage sind, komplexe und empfindliche Aufgaben zu erfüllen. Dies hat bedeutende Auswirkungen für die Branchenbeteiligten, da es eine schnellere und genauere Produktion sowie langfristige Kosteneinsparungen ermöglicht. Da dieser Trend weiter wächst, können wir mit weiteren Fortschritten in den Fähigkeiten von industriellen KI-Robotern rechnen, die sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Fertigungssektor machen.

    Lokale Besonderheiten:
    In Italien floriert der Markt für industrielle Robotik mit KI aufgrund des starken Fertigungssektors des Landes und staatlicher Initiativen zur Förderung von Automatisierung und Industrie 4.0. Mit einer hohen Konzentration an kleinen und mittleren Unternehmen wächst die Nachfrage nach kosteneffizienten und effizienten Produktionsprozessen. Darüber hinaus treibt die alternde Bevölkerung Italiens den Bedarf an Automatisierung im Gesundheitswesen und in der Altenpflege voran, was zur Entwicklung von KI-gestützten Robotiklösungen führt. Zudem sorgen Italiens strenge Datenschutzgesetze und -vorschriften für den verantwortungsvollen und ethischen Einsatz von KI in der Industrie, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Das Wachstum des Marktes für industrielle KI-Robotik in Italien wird stark von makroökonomischen Faktoren wie technologischen Fortschritten, staatlicher Unterstützung und Investitionen in die industrielle Infrastruktur beeinflusst. Länder mit günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen und starken Investitionen in KI-Technologien verzeichnen ein schnelleres Marktwachstum im Vergleich zu Regionen mit regulatorischen Herausforderungen und begrenzter industrieller Finanzierung. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach Automatisierung und Effizienz in der Fertigung und anderen Industrien die Einführung von industriellen KI-Robotern voran, insbesondere angesichts der alternden Belegschaft und des Bedarfs an erhöhter Produktivität.

    Weltweiter Vergleich

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Mar 2025

    Source: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung: Die Daten beziehen sich auf B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Finanzierungswerten aus verschiedenen Branchen für den Markt.

    Modellierungsansatz / Martkgröße:Die Marktgrößen werden durch einen Top-Down-Ansatz mit einer Bottom-Up-Validierung bestimmt, die auf einer spezifischen Begründung für jeden Markt aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Jahresfinanzberichte, Finanzierungsdaten und Daten Dritter. Darüber hinaus verwenden wir wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. das BIP, die Anzahl der Internetnutzer, die Anzahl der sicheren Internetserver und die Internetdurchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

    Prognosen:Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung eignen sich beispielsweise aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind der Digitalisierungsgrad, die Anzahl der sicheren Internetserver und der Umsatz des Public-Cloud-Marktes.

    Zusätzliche Hinweise:Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen wird der Markt auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder signifikante Veränderungen innerhalb des Marktes einen Einfluss auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten aus der Statista Consumer Insights Global Umfrage sind zur Repräsentativität gewichtet.

    Technology

    Access more Market Insights on Technology topics with our featured report

    Künstliche Intelligenz - Perspektive der deutschen Gesellschaft - BackgroundKünstliche Intelligenz - Perspektive der deutschen Gesellschaft - Cover

    Marktindikatoren

    Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Explore more high-quality data on related topic

    Wo kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz?

    Unter Künstlicher Intelligenz (KI) ist unter anderem eine Nachbildung sowie Automatisierung intelligenten Verhaltens zu verstehen. Dies findet in unterschiedlichsten Bereichen, wie zum Beispiel bei der Entwicklung von Sprachassistenten, Industrierobotern oder in der Medizin Anwendung. Auch der Zweig des autonomen Fahrens kann darin eingeordnet werden. Die weltweiten Umsätze im Bereich Künstliche Intelligenz werden in den kommenden Jahren laut Prognosen weiter steigen.
    More data on the topic

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)