Diskrete Halbleiter sind die grundlegenden Halbleiter, die häufig aus einem einzigen Halbleiterbauelement bestehen. Im Gegensatz zu komplexen integrierten Schaltungen werden sie in Anwendungen verwendet, um eine elementare elektronische Funktion auszuführen. Zu den diskreten Halbleiter gehören z. B. Dioden, Transistoren, Widerstände, Kondensatoren und Induktoren.
Der Markt Diskrete Halbleiter umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz und die Umsatzveränderung. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G).
Firmenbeispiele: Infineon, On semi, Diodes Inc, Vishay, Nexperia, etc.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Aug 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Feb 2025
Source: Statista Market Insights
Der Diskrete Halbleiter-Markt in Japan verzeichnet ein stetiges Wachstum und ist einer der größten Märkte weltweit.
Kundenpräferenzen: Die japanischen Kunden bevorzugen diskrete Halbleiter aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Sie legen großen Wert auf Qualität und Langlebigkeit der Produkte. Zudem ist die Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen in Japan sehr hoch, da das Land bestrebt ist, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und erneuerbare Energien zu fördern. Dies führt zu einer verstärkten Nachfrage nach diskreten Halbleitern, die in verschiedenen Anwendungen wie Solarenergie, Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen eingesetzt werden.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem Markt für diskrete Halbleiter in Japan ist die steigende Nachfrage nach Leistungshalbleitern. Diese werden in verschiedenen Anwendungen wie Elektrofahrzeugen, Industrieanlagen und Telekommunikationssystemen eingesetzt. Der wachsende Bedarf an effizienten und zuverlässigen Lösungen treibt die Nachfrage nach Leistungshalbleitern weiter an. Zudem entwickeln japanische Unternehmen innovative Lösungen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein weiterer Trend ist die steigende Nachfrage nach diskreten Halbleitern in der Unterhaltungselektronikindustrie. Japan ist bekannt für seine hochwertigen elektronischen Produkte wie Smartphones, Kameras und Fernsehgeräte. Die Nachfrage nach diesen Produkten ist in Japan und auch international hoch. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, setzen japanische Unternehmen diskrete Halbleiter ein, um die Leistung und Funktionalität ihrer Produkte zu verbessern.
Lokale Besonderheiten: Japan hat eine starke Halbleiterindustrie mit einer Vielzahl von Unternehmen, die diskrete Halbleiter herstellen. Diese Unternehmen haben Zugang zu hochentwickelten Technologien und verfügen über umfangreiches Fachwissen und Erfahrung in der Branche. Dies ermöglicht es ihnen, hochwertige Produkte herzustellen, die den Anforderungen der Kunden gerecht werden.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die japanische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren erholt und verzeichnet ein moderates Wachstum. Dies hat zu einer steigenden Nachfrage nach elektronischen Produkten geführt, was wiederum die Nachfrage nach diskreten Halbleitern erhöht hat. Zudem investiert die japanische Regierung in verschiedene Initiativen zur Förderung von Innovationen und Technologien, was das Wachstum des Marktes für diskrete Halbleiter weiter unterstützt. Insgesamt ist der Diskrete Halbleiter-Markt in Japan von einer starken Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und energieeffizienten Lösungen geprägt. Die steigende Nachfrage nach Leistungshalbleitern und die Verwendung von diskreten Halbleitern in der Unterhaltungselektronikindustrie treiben das Wachstum des Marktes weiter voran. Die starke Halbleiterindustrie und die positiven makroökonomischen Faktoren in Japan tragen ebenfalls zum Wachstum des Marktes bei.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Aug 2024
Sources: Statista Market Insights, Financial Statements of Key Players, National Cyber Security Organizations
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisebene (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden durch einen Top-Down-Ansatz mit einer Bottom-Up-Validierung bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir die Jahresabschlüsse der marktführenden Unternehmen und Berichte aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land einzuschätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Zusätzliche Hinweise:Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, sofern sich die Marktdynamik ändert.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)