Es ist die Kombination aus einem Elektromotor, der für alle elektrischen Funktionen zuständig ist, und einem kleinen Verbrennungsmotor, der für die Erhöhung der Reichweite sorgt, die Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEVs) ausmacht. Im Gegensatz zu Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEVs) verfügen PHEVs über ein Batteriepack, das durch das Anschließen an eine gewöhnliche Steckdose wieder aufgeladen wird. Das Batteriepack dient als primäre Energiequelle für relativ kurze Strecken (elektrische Reichweite). Wenn diese Reichweite überschritten wird und die Batterie bis zu einem bestimmten Niveau entladen ist, schaltet das Fahrzeug in den Hybridmodus. Bei einigen Modellen umfasst das die Nutzung der aus der Bremsenergierückgewinnung gewonnene Energie, das Abschalten des Elektromotors und die komplette Übernahme durch den Verbrennungsmotor. Der Vorteil der Plug-in-Hybride besteht in ihrer einzigartigen Kombination aus umweltfreundlichem Betrieb von Elektroautos und den operativen Fähigkeiten eines Verbrennungsmotors, zusammen mit der Möglichkeit, bei Bedarf zu tanken.
Letzte Aktualisierung: Nov 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Nov 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Plug-in-Hybrid Elektrofahrzeuge in Deutschland hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle zu dieser Entwicklung beigetragen.
Kundenpräferenzen: Deutsche Verbraucher sind zunehmend umweltbewusst und suchen nach umweltfreundlicheren Transportalternativen. Plug-in-Hybrid Elektrofahrzeuge bieten ihnen die Möglichkeit, sowohl elektrisch als auch mit Benzin oder Diesel zu fahren, was Flexibilität und Reichweite kombiniert. Viele Verbraucher schätzen auch die staatlichen Anreize und Subventionen, die den Kauf von Plug-in-Hybrid Elektrofahrzeugen attraktiver machen.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem deutschen Markt für Plug-in-Hybrid Elektrofahrzeuge ist die steigende Anzahl von Modellen, die von verschiedenen Automobilherstellern angeboten werden. Dies hat zu einer größeren Auswahl für die Verbraucher geführt und den Wettbewerb zwischen den Herstellern angeheizt. Darüber hinaus hat die verbesserte Batterietechnologie zu einer längeren Reichweite der Fahrzeuge geführt, was die Attraktivität von Plug-in-Hybrid Elektrofahrzeugen weiter erhöht hat.
Lokale Besonderheiten: Deutschland hat ein gut ausgebautes Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge, was die Nutzung von Plug-in-Hybrid Elektrofahrzeugen erleichtert. Darüber hinaus gibt es in Deutschland eine starke Infrastruktur für erneuerbare Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie. Dies hat dazu beigetragen, dass Plug-in-Hybrid Elektrofahrzeuge als umweltfreundliche Option angesehen werden.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die deutsche Regierung hat eine Reihe von Anreizen und Subventionen eingeführt, um den Kauf von Plug-in-Hybrid Elektrofahrzeugen zu fördern. Dazu gehören Steuervergünstigungen, Zuschüsse und Befreiungen von der Kfz-Steuer. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass Plug-in-Hybrid Elektrofahrzeuge für die Verbraucher attraktiver sind und zu einem Anstieg der Verkäufe geführt haben. Insgesamt hat der Markt für Plug-in-Hybrid Elektrofahrzeuge in Deutschland von einer Kombination aus Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren profitiert. Das Wachstum des Marktes wird voraussichtlich in den kommenden Jahren anhalten, da sich die Verbraucher weiterhin für umweltfreundlichere Transportalternativen interessieren und die Automobilhersteller ihre Angebotspalette erweitern.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Nov 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Nov 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Nov 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Nov 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Nov 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)