Das Oberklasse-Marktsegment beinhaltet Personenkraftwagen mit einem durchschnittlichen Fußabdruck ((vordere Spurweite + hintere Spurweite)/2 x Radstand) von ca. 4,6 m2, einem durchschnittlichen Leergewicht von rund 1.855 kg und einem Fahrgastraum-/Ladevolumen von über 3,4 m3. Aufgrund ihrer hohen Motorleistung und Komfortausstattungen gelten Wagen der Oberklasse zumeist als Statussymbole. Einen großen Anteil am Oberklassemarkt machen Firmenwagen aus. Alle präsentierten Kennzahlen basieren auf dem Verkauf von Neuwagen der Oberklasse in der Basisausstattung im jeweiligen Jahr. Gebrauchtfahrzeuge werden ebenso wenig berücksichtigt wie eine angepasste Ausstattung der verkauften Neuwagen. Die gezeigten Preise und Umsätze sowie auch die Verteilung der Konnektivität, Antriebsarten, Autonomielevel und durchschnittlichen CO2-Emissionen basieren dementsprechend auf den Basismodellen.
Beispielmodelle: Audi A6, BMW 5er, Jaguar XF, Volvo S80.
Letzte Aktualisierung: Dec 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Der Oberklasse-Markt in China hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, dass sich der Markt in eine bestimmte Richtung entwickelt hat.
Kundenpräferenzen: Chinesische Verbraucher haben ein wachsendes Interesse an hochwertigen und luxuriösen Produkten gezeigt. Dieser Trend wird durch den steigenden Wohlstand in China unterstützt, da immer mehr Menschen über das nötige Einkommen verfügen, um sich solche Produkte leisten zu können. Kunden suchen nach Prestige und Exklusivität und sind bereit, dafür einen höheren Preis zu zahlen.
Trends auf dem Markt: Eine der wichtigsten Trends im Oberklasse-Markt in China ist die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Die chinesische Regierung hat strenge Emissionsstandards eingeführt und Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen geschaffen, was zu einem Anstieg der Verkäufe von Luxus-Elektrofahrzeugen geführt hat. Darüber hinaus haben sich auch neue Vertriebskanäle entwickelt, wie zum Beispiel der Online-Verkauf von Luxusprodukten, was den Zugang zu diesen Produkten für eine breitere Kundenschicht erleichtert hat.
Lokale Besonderheiten: China hat eine einzigartige Kultur und Geschichte, die sich auch auf den Oberklasse-Markt auswirken. Chinesische Kunden haben eine Vorliebe für Produkte, die ihre kulturellen Wurzeln widerspiegeln, wie zum Beispiel traditionelle chinesische Kunsthandwerksprodukte. Darüber hinaus legen chinesische Kunden großen Wert auf den Kundenservice und die persönliche Betreuung, was Unternehmen dazu veranlasst hat, ihre Dienstleistungen entsprechend anzupassen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die chinesische Wirtschaft ist in den letzten Jahren stark gewachsen, was zu einem Anstieg des verfügbaren Einkommens und des Wohlstands geführt hat. Dies hat dazu beigetragen, dass immer mehr Menschen sich Luxusprodukte leisten können und den Oberklasse-Markt in China weiter angetrieben hat. Darüber hinaus hat die chinesische Regierung Maßnahmen ergriffen, um den Konsum anzukurbeln, wie zum Beispiel Steuersenkungen und Subventionen für den Kauf von Luxusprodukten. Insgesamt hat der Oberklasse-Markt in China von einer Kombination aus Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren profitiert. Die steigende Nachfrage nach Luxusprodukten, insbesondere Elektrofahrzeugen, hat zu einem starken Wachstum des Marktes geführt. Gleichzeitig haben lokale Besonderheiten und die wirtschaftliche Entwicklung in China dazu beigetragen, dass der Markt weiter florieren konnte. Es wird erwartet, dass der Oberklasse-Markt in China auch in Zukunft weiter wachsen wird, da der Wohlstand und das Interesse der Verbraucher an Luxusprodukten weiter zunehmen.
Letzte Aktualisierung: Dec 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Dec 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Dec 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Dec 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Verkäufen von neuen Personenkraftwagen. Die Daten zu den Spezifikationen der verkauften Pkw basieren auf den Basismodellen der jeweiligen Automarken.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir unter anderem Unternehmensberichte und -Websites, Fahrzeugregister, Autohändler und Umweltbehörden. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP und die Zahl der Fahrzeuge pro Kopf. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel nutzen wir das ARIMA-Modell für den Markt für Automobile. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)