Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Health
  3. Medizintechnik

Medizinische Geräte - Norwegen

Norwegen
  • Im Jahr 2025 wird der Umsatz im Markt für Markt Medizinische Geräte in Norwegen voraussichtlich 1,82Mrd. € betragen.
  • Der größte Markt in diesem Jahr ist die Kardiologiegeräte mit einem prognostizierten Marktvolumen von 228,52Mio. €.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 3,91% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 2,12Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet (173,76Mrd. € im Jahr 2025).
  • Norwegen ist ein führender Markt für medizinische Geräte und zeichnet sich durch innovative Technologien und hohe Qualitätsstandards aus.

Definition:
Der Markt Medizinische Geräte umfasst die Instrumente und Maschinen, die der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten dienen. Dieser Markt ist, entsprechend dem medizinischen Fachgebiet oder der Anwendungsart, in 6 Subsegmente gegliedert. Medizinische Geräte für die Behandlung des Herzens, etwa Herzschrittmacher, können im Markt Kardiologiegeräte gefunden werden. Der Markt Diagnostische Bildgebungsgeräte umfasst Geräte und Instrumente für die Diagnose sehr unterschiedlicher Leiden. Geräte für orthopädische Anwendungen, wie z. B. Gelenkimplantate, sind im Markt Orthopädische Geräte enthalten. Ophthalmologische Geräte sind Geräte, die bei Beschwerden des Auges eingesetzt werden. Der Markt Allgemeine & Plastische Chirurgiegeräte umfasst sehr unterschiedliche Produkte, die für operative Eingriffe benötigt werden. Der Markt Sonstige Medizinische Geräte liefert Informationen zu zusätzlichen Bereichen, die in den Hauptsegmenten keine Erwähnung finden.

Zusätzliche Informationen:
Die Marktgröße stellt die Umsätze in Herstellerpreisen dar, die direkt oder über Vertriebskanäle an die Primäranbieter gezahlt werden (ohne Mehrwertsteuer). Die ausgewiesenen Umsätze beinhalten Ausgaben von Privatpersonen (B2C) und Unternehmen (B2B) sowie Ausgaben aus dem öffentlichen Sektor (B2G).

Firmenbeispiele: Medtronic, Johnson & Johnson, Siemens Healthineers.

In-Scope
  • Implantate und Prothesen
  • Hilfsmittel (z.B. Hörgeräte, Rollstühle)
  • Produkte der Krankenhaustechnik (engl. clinical engineering)
  • Bildgebungsgeräte
  • Aktive medizinische Geräte (die mit elektrischer Energie arbeiten)
Out-Of-Scope
  • Dienstleistungen/Behandlungskosten
  • Fitnessgeräte für Verbraucher, z. B. Fitness-Tracker
  • Produkte für Labortests (IVD)
Medizinische Geräte: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Medizinische Geräte: Marktdaten & -analyse
Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.

    Letzte Aktualisierung: Aug 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Market Insights

    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    2022
    2023
    2024
    2025
    2026
    2027
    2028
    *Statista1.439,81.499,241.506,641.664,81.598,281.764,322.160,882.138,842.239,842.342,122.455,82.583,562.725,08
    EvaluateMedTech1.434,522.745,64

    Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

    Letzte Aktualisierung: Mar 2024

    Key Players

    Letzte Aktualisierung: Dec 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Medizinische Geräte-Markt in Norwegen verzeichnet ein stetiges Wachstum, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren spielen alle eine Rolle bei der Entwicklung des Marktes.Kundenpräferenzen in Norwegen spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Medizinische Geräte-Marktes. Die Norweger legen großen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit bei medizinischen Geräten. Sie bevorzugen Produkte, die eine hohe Genauigkeit und Effektivität bieten. Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt für die norwegischen Verbraucher. Sie bevorzugen Geräte, die umweltfreundlich sind und den ökologischen Fußabdruck minimieren.Ein Trend auf dem Markt für medizinische Geräte in Norwegen ist die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Geräten. Immer mehr medizinische Geräte sind mit dem Internet verbunden und ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Dies führt zu einer verbesserten Diagnose und Behandlung von Patienten. Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung auch eine bessere Überwachung von Gesundheitszuständen und eine frühzeitige Erkennung von Problemen.Eine weitere Entwicklung auf dem Markt für medizinische Geräte in Norwegen ist die steigende Nachfrage nach telemedizinischen Lösungen. Insbesondere in ländlichen Gebieten, in denen der Zugang zu medizinischer Versorgung begrenzt sein kann, ermöglicht die Telemedizin den Patienten den Zugang zu Fachärzten und medizinischen Dienstleistungen, ohne große Entfernungen zurücklegen zu müssen. Dies verbessert die Effizienz des Gesundheitssystems und ermöglicht eine bessere Versorgung der Patienten.Eine lokale Besonderheit in Norwegen ist das staatliche Gesundheitssystem, das eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Marktes für medizinische Geräte spielt. Das Gesundheitssystem in Norwegen ist stark reguliert und unterliegt strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Dies stellt sicher, dass nur qualitativ hochwertige und sichere medizinische Geräte auf den Markt gelangen. Darüber hinaus werden medizinische Geräte in Norwegen oft von staatlichen Stellen beschafft, was zu einer hohen Nachfrage nach bestimmten Geräten führen kann.Ein grundlegender makroökonomischer Faktor, der den Markt für medizinische Geräte in Norwegen beeinflusst, ist die demografische Entwicklung. Norwegen hat eine alternde Bevölkerung, was zu einer steigenden Nachfrage nach medizinischen Geräten führt. Ältere Menschen benötigen oft medizinische Geräte zur Behandlung von chronischen Krankheiten und zur Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags. Dies trägt zum Wachstum des Marktes für medizinische Geräte bei.Insgesamt entwickelt sich der Medizinische Geräte-Markt in Norwegen positiv, getrieben von Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren. Die Norweger legen großen Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit bei medizinischen Geräten. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Geräten sowie die steigende Nachfrage nach telemedizinischen Lösungen sind wichtige Trends auf dem Markt. Das staatliche Gesundheitssystem und die demografische Entwicklung sind weitere Faktoren, die die Entwicklung des Marktes beeinflussen.

    Weltweiter Vergleich

    Letzte Aktualisierung: Aug 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Ausgaben. Zahlen basieren auf Umsätzen mit medizinischen Geräten und In-vitro-Diagnostik, die dem Land zugeordnet werden, in dem das Geld zu Herstellerpreisen ausgegeben wird (ohne Mehrwertsteuer).

    Modellierungsansatz / Marktgröße:

    Die Modellierung wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-Validierung durchgeführt, wobei Finanzinformationen der Schlüsselunternehmen nach Markt verwendet werden. Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Sie werden den abgedeckten Ländern entsprechend den weltweiten Marktanteilen zugeordnet. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte greifen wir auf relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden zurück, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, das Gesundheitssystem und Vorschriften für medizinische Produkte. Anschließend verwenden wir weitere relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, das Kostenträgersystem im Gesundheitswesen und Vorschriften für medizinische Produkte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Prognosen stützen sich beispielsweise auf historische Entwicklungen, aktuelle Trends und wichtige Marktindikatoren.

    Zusätzliche Hinweise:

    Daten werden in US-Dollar unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

    Health

    Finden Sie weitere Health Inhalte im folgenden Report

    Medizinische Geräte: Marktdaten & -analyse - BackgroundMedizinische Geräte: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

    Statistiken zur Medizintechnik

    Unter den Begriff Medizintechnik fallen Krankenhaustechnik und medizinische Geräte wie Computertomographen, Dialysemaschinen oder Herzschrittmacher. Der Umsatz der deutschen Industrie für Medizintechnik belief sich 2022 auf rund 38,4 Milliarden Euro. Davon entfielen 25,78 Milliarden Euro auf den Auslandsumsatz. Der Inlandsumsatz lag bei 12,6 Milliarden Euro. Wichtige Exportmärkte für Medizintechnik aus Deutschland sind beispielsweise die USA, Frankreich und Italien. Die führenden deutschen Unternehmen in der Medizintechnik nach Umsatz sind Siemens Healthineers, Fresenius Medical Care, Roche Diagnostics und B. Braun. 2022 arbeiteten rund 160.000 Beschäftigte in der Branche Medizintechnik. Weitere Statistiken zum Thema im Medizintechnik - Statistik-Report.
    Mehr Daten zum Thema

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)