Definition:
Apotheken sind physische oder digitale Orte, an denen hauptsächlich Arzneimittel und medizinische Produkte verkauft werden. Darüber hinaus verkaufen Apotheken auch apothekenübliche Artikel wie Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetikprodukte und andere gesundheitsbezogene Waren. Ein großer Teil der Arzneimittel ist nur auf Rezept erhältlich; die restliche Produktpalette der Apotheken ist frei verkäuflich (OTC). Neben dem Verkauf von Produkten ist es auch Aufgabe der Apotheken, Kunden zu beraten, sie über Nebenwirkungen von Produkten zu informieren und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln aufzudecken.
Struktur:
Der Apothekenmarkt besteht aus zwei Segmenten: Verschreibungspflichtige Medikamente und Frei verkäufliche Produkte. Der Markt der verschreibungspflichtigen Medikamente umfasst alle Produkte, vor allem Arzneimittel, die nur auf ärztliche Verschreibung hin erhältlich sind. Der Markt Freiverkäufliche Produkte deckt alle Produkte ab, die ohne Rezept erworben werden können. Hierunter fallen Arzneimittel, medizinische Produkte und apothekenübliche Artikel.
Zusätzliche Informationen:
Zu den dargestellten KPIs gehören Umsatz, Umsatzwachstum, durchschnittlicher Umsatz pro Apotheke, durchschnittlicher Umsatz pro Einwohner, Apothekenanzahl, Apothekendichte, Nutzer und der Online-Umsatzanteil für Der Markt Frei verkäufliche Produkte. Die Umsätze werden durch Offline- und Online-Ausgaben von (B2C-)Verbrauchern erzielt und schließen die Mehrwertsteuer ein. Nicht enthalten sind B2B- und B2G-Verkäufe sowie andere Arzneimittelverkäufe durch Krankenhäuser oder Einzelhandelsgeschäfte wie Supermärkte.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über den Infobutton neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Apotheken-Markt in Norwegen hat in den letzten Jahren eine positive Entwicklung verzeichnet. Die Kundenpräferenzen haben sich verändert, was zu neuen Trends auf dem Markt geführt hat. Es gibt auch einige lokale Besonderheiten, die den Apotheken-Markt in Norwegen von anderen Ländern unterscheiden. Diese Entwicklungen werden durch grundlegende makroökonomische Faktoren beeinflusst.
Kundenpräferenzen: Die Kunden in Norwegen legen zunehmend Wert auf eine umfassende Beratung und hochwertige Produkte in den Apotheken. Sie sind bereit, für diese Dienstleistungen und Produkte mehr zu bezahlen. Kunden bevorzugen auch Apotheken, die eine große Auswahl an Medikamenten und Gesundheitsprodukten anbieten, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Trends auf dem Markt: Ein Trend auf dem Apotheken-Markt in Norwegen ist die steigende Nachfrage nach Naturheilmitteln und alternativen Medikamenten. Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Heilmitteln, um ihre Gesundheit zu verbessern oder bestimmte Krankheiten zu behandeln. Dies hat zu einem breiten Angebot an natürlichen Gesundheitsprodukten in den Apotheken geführt.Ein weiterer Trend ist die zunehmende Digitalisierung des Apotheken-Marktes. Immer mehr Apotheken bieten Online-Bestellungen und Lieferungen an, um den Bedürfnissen der Kunden nach Bequemlichkeit und Flexibilität gerecht zu werden. Dies ermöglicht es den Kunden, ihre Medikamente und Gesundheitsprodukte bequem von zu Hause aus zu bestellen und zu erhalten.
Lokale Besonderheiten: Eine lokale Besonderheit des Apotheken-Marktes in Norwegen ist das staatliche Monopol auf den Verkauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten. Nur Apotheken dürfen diese Medikamente verkaufen, was zu einer begrenzten Anzahl von Apotheken im Land führt. Dies hat zu einem hohen Wettbewerb unter den Apotheken geführt, da sie sich um die begrenzte Anzahl von Kunden bemühen.Ein weiteres Merkmal des norwegischen Marktes ist das hohe Preisniveau für Medikamente. Die Preise für Medikamente sind in Norwegen im Vergleich zu anderen Ländern in Europa hoch. Dies liegt zum Teil an den hohen Kosten für die Regulierung und den Vertrieb von Medikamenten in Norwegen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die Entwicklung des Apotheken-Marktes in Norwegen wird durch die allgemeine wirtschaftliche Situation des Landes beeinflusst. Eine stabile Wirtschaft und ein höheres verfügbares Einkommen der Bevölkerung führen zu einer erhöhten Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und Medikamenten. Darüber hinaus spielt die demografische Entwicklung eine Rolle, da eine alternde Bevölkerung zu einer erhöhten Nachfrage nach Medikamenten führt.Insgesamt zeigt der Apotheken-Markt in Norwegen positive Trends und Entwicklungen. Kunden legen Wert auf umfassende Beratung und hochwertige Produkte, während Apotheken auf die steigende Nachfrage nach Naturheilmitteln und die Digitalisierung des Marktes reagieren. Lokale Besonderheiten wie das staatliche Monopol und hohe Preise für Medikamente beeinflussen den Markt. Die grundlegenden makroökonomischen Faktoren wie eine stabile Wirtschaft und eine alternde Bevölkerung spielen ebenfalls eine Rolle.
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Data coverage:
Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Offline- und Online-Ausgaben der Verbraucher, einschließlich Mehrwertsteuer. Nicht enthalten sind B2B- und B2G-Verkäufe oder sonstige Arzneimittelverkäufe durch Krankenhäuser oder Einzelhandelsgeschäfte wie Supermärkte.Modeling approach:
Die Marktgrößen werden durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt, der auf spezifischen vordefinierten Faktoren für jeden Markt aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte nutzen wir Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter sowie Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. Gesundheitsausgaben pro Land, Gesundheitsausgaben der Verbraucher, BIP und Internetverbreitung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.Forecasts:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. So basieren die Prognosen auf historischen Entwicklungen, aktuellen Trends und wichtigen Marktindikatoren, wobei fortschrittliche statistische Methoden zum Einsatz kommen. Für die Vorhersage digitaler Trends, wie z. B. des Umsatzanteils der Online-Apotheken, verwenden wir die exponentielle Trendglättung und die S-Kurven-Methode. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Gesundheitsausgaben pro Land und die Gesundheitsausgaben der Verbraucher.Additional notes:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert. Die GCS-Daten werden zur Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)