Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Health
  3. Gesundheitsdienstleister

Krankenhäuser - Japan

Japan
  • Der Umsatz im Krankenhäuser-Markt wird etwa 246,81Mrd. € im Jahr 2025 betragen.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 3,96% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 288,12Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet (1,41Bio. € im Jahr 2025).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 2,02Tsd. € pro Kopf umgesetzt.

Umsatz

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Krankenhausmarkt innerhalb des Gesundheitsdienstleistungsmarktes in Japan verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie einer alternden Bevölkerung, Fortschritten in der Medizintechnologie und der steigenden Nachfrage nach spezialisierter Versorgung, die die allgemeine Servicequalität und die Patientenerfahrungen verbessern.

Kundenpräferenzen:
Im japanischen Krankenhausmarkt bevorzugen die Verbraucher zunehmend personalisierte und ganzheitliche Gesundheitsversorgungserlebnisse. Dieser Wandel wird durch eine alternde Bevölkerung beeinflusst, die spezialisierten Pflege Vorrang einräumt, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Vorliebe für fortschrittliche Medizintechnologien, wie minimalinvasive Verfahren und Telemedizin-Dienste, die Bequemlichkeit bieten und Krankenhausbesuche reduzieren. Kulturelle Werte, die die Einbeziehung der Familie in Gesundheitsentscheidungen betonen, treiben zudem die Nachfrage nach patientenzentrierten Ansätzen voran und verändern die Art und Weise, wie Krankenhäuser mit ihren Gemeinschaften interagieren.

Trends auf dem Markt:
Im japanischen Krankenhausmarkt gibt es einen bemerkenswerten Wandel hin zu integrierten Versorgungsmodellen, bei denen Krankenhäuser mit Gemeinschaftsgesundheitsdiensten zusammenarbeiten, um eine nahtlose Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten. Dieser Trend wird durch einen zunehmenden Fokus auf das Management chronischer Krankheiten in der alternden Bevölkerung vorangetrieben, was koordinierte Ansätze erforderlich macht. Darüber hinaus wächst die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik und Patientenverwaltung, was die betriebliche Effizienz steigert und die Ergebnisse verbessert. Diese Entwicklungen sind bedeutend, da sie nicht nur die Patientenzufriedenheit erhöhen, sondern auch die Ressourcenzuteilung optimieren, was neue Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsdienstleister und politische Entscheidungsträger mit sich bringt.

Lokale Besonderheiten:
Im japanischen Krankenhausmarkt prägt das einzigartige Zusammenspiel einer alternden Bevölkerung und kultureller Normen, die die familiäre Beteiligung an der Gesundheitsversorgung betonen, die Marktdynamik erheblich. Geografisch isoliert das gebirgige Terrain Japans oft ländliche Gemeinschaften, was die Krankenhäuser dazu anregt, mit Telemedizin und mobilen Gesundheitseinheiten zu innovieren, um den Zugang zu gewährleisten. Darüber hinaus fördern strenge regulatorische Rahmenbedingungen die Krankenhäuser dazu, fortschrittliche Technologien zu übernehmen und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten. Diese Kombination von Faktoren schafft ein Gesundheitsumfeld, das sich auf patientenorientierte Versorgung konzentriert und die Krankenhäuser dazu antreibt, die Zusammenarbeit mit lokalen Diensten zu verbessern und sich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Patienten anzupassen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Krankenhausmarkt in Japan wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie der wirtschaftlichen Stabilität des Landes, dem demografischen Wandel und den staatlichen Ausgaben im Gesundheitswesen. Die robuste Wirtschaft Japans, gekennzeichnet durch eine niedrige Arbeitslosigkeit und ein hohes BIP pro Kopf, unterstützt erhebliche Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur. Fiskalpolitiken, die die Finanzierung des Gesundheitswesens priorisieren, ermöglichen es den Krankenhäusern, fortschrittliche Medizintechnologien zu übernehmen und die Dienstleistungsqualität zu verbessern. Darüber hinaus verstärkt die zunehmende Häufigkeit altersbedingter Erkrankungen die Nachfrage nach Krankenhausdiensten, während globale wirtschaftliche Trends, wie Störungen in den Lieferketten, die Verfügbarkeit von Ressourcen und die Betriebskosten beeinflussen. Diese Faktoren gestalten gemeinsam die strategische Ausrichtung der Krankenhäuser und fördern Innovation und Zusammenarbeit innerhalb des Gesundheitsökosystems.

Krankenhäuser

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quellen: Statista Market Insights, OECD, WHO, Nationale Statistikämter

Krankenhausbetten

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quellen: Statista Market Insights, World Bank, WHO

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Ausgaben. Zahlen basieren auf den Umsätzen, die Krankenhäuser aus öffentlichen und privaten Quellen erzielen. Sie werden dem Land zugeordnet, in dem das Geld ausgegeben wird (einschließlich Mehrwertsteuer, falls diese anfällt).

Modellierungsansatz / Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Anschließend greifen wir auf relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden zurück, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, öffentliche Gesundheitsausgaben und das BIP. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Techniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Prognosen stützen sich beispielsweise auf historische Entwicklungen, aktuelle Trends und wichtige Marktindikatoren unter Verwendung erweiterter statistischer Methoden.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden in US-Dollar unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Health

Finden Sie weitere Health Inhalte im folgenden Report

Krankenhäuser: Marktdaten & -analyse - BackgroundKrankenhäuser: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zum Thema Krankenhaus

Die gesundheitliche Versorgung in Deutschland ist im Wesentlichen in drei Bereiche gegliedert: die Primärversorgung in Form ambulanter Behandlungen hauptsächlich durch niedergelassene Ärzte, die stationäre Akutversorgung in den Krankenhäusern und schließlich die Rehabilitation. Schwere Erkrankungen erfordern häufig eine dauerhafte ärztliche Betreuung oder spezielles medizinisches Gerät, so dass ein stationärer Aufenthalt in einem Krankenhaus unumgänglich ist. Im deutschen Gesundheitssystem fällt den Krankenhäusern die Aufgabe zu, die stationäre Versorgung flächendeckend und in hoher Qualität zu gewährleisten.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)