Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Health
  3. Apotheken

Freiverkäufliche Produkte - Italien

Italien
  • Im Jahr 2025 wird der Umsatz im Freiverkäufliche Produkte-Markt in Italien voraussichtlich rund 5,25Mrd. € betragen.
  • Es wird erwartet, dass dieser Umsatz von 2025 bis 2029 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2,86% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 5,88Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes China erwartet, mit einem Wert von 72,89Mrd. € im Jahr 2025.
  • Bezogen auf die Bevölkerungszahl bedeutet dies, dass im Jahr 2025 etwa 89,77€ pro Kopf in Italien umgesetzt werden.
  • Italien ist bekannt für seine große Auswahl an freiverkäuflichen Produkten, darunter hochwertige Kosmetik, Nahrungsergänzungsmittel und traditionelle pflanzliche Arzneimittel.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Freiverkäufliche Produkte (Apotheken)-Markt in Italien verzeichnet derzeit eine steigende Nachfrage und zeigt eine positive Entwicklung.

Kundenpräferenzen:
Italienische Verbraucher bevorzugen zunehmend den Kauf von Freiverkäuflichen Produkten (Apotheken) aufgrund der einfachen Verfügbarkeit und der Möglichkeit, diese Produkte ohne ärztliche Verschreibung zu erwerben. Die Verbraucher schätzen die Bequemlichkeit, Produkte wie Schmerzmittel, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel direkt in der Apotheke zu kaufen, anstatt einen Arzt aufsuchen zu müssen.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend, der sich auf dem Markt für Freiverkäufliche Produkte (Apotheken) in Italien abzeichnet, ist die steigende Nachfrage nach natürlichen und pflanzlichen Produkten. Verbraucher suchen vermehrt nach Produkten, die aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt sind und weniger Nebenwirkungen haben. Dieser Trend spiegelt sich in einer zunehmenden Anzahl von natürlichen und pflanzlichen Produkten auf dem Markt wider.Ein weiterer Trend ist die steigende Nachfrage nach Produkten zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. Italienische Verbraucher sind zunehmend besorgt über ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden und suchen nach Produkten, die ihnen bei der Gewichtsreduktion helfen oder ihre allgemeine Gesundheit verbessern können.

Lokale Besonderheiten:
Italien hat eine hohe Anzahl von Apotheken im Vergleich zu anderen Ländern. Dies führt zu einer hohen Konkurrenz auf dem Markt für Freiverkäufliche Produkte (Apotheken). Die Apotheken konkurrieren um Kunden, indem sie eine breite Palette von Produkten anbieten und den Kundenservice verbessern. Einige Apotheken bieten auch zusätzliche Dienstleistungen wie Gesundheitsberatung und -überwachung an, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die steigende Nachfrage nach Freiverkäuflichen Produkten (Apotheken) in Italien wird auch durch die wachsende Bevölkerung und das steigende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher angetrieben. Die italienische Bevölkerung wird älter und hat ein höheres Bewusstsein für die Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Produkten, die die Gesundheit unterstützen und das Wohlbefinden verbessern.Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie das Bewusstsein der Verbraucher für Gesundheit und Hygiene weiter gesteigert. Die Verbraucher sind nun noch stärker daran interessiert, ihre Gesundheit zu schützen und nach Produkten zu suchen, die ihre Immunität stärken und sie vor Krankheiten schützen können. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Freiverkäuflichen Produkten (Apotheken) geführt.

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Data coverage:

Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Offline- und Online-Ausgaben der Verbraucher, einschließlich Mehrwertsteuer. Nicht enthalten sind B2B- und B2G-Verkäufe oder sonstige Arzneimittelverkäufe durch Krankenhäuser oder Einzelhandelsgeschäfte wie Supermärkte.

Modeling approach:

Die Marktgrößen werden durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt, der auf spezifischen vordefinierten Faktoren für jeden Markt aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte nutzen wir Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter sowie Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. Gesundheitsausgaben pro Land, Gesundheitsausgaben der Verbraucher, BIP und Internetverbreitung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Forecasts:

Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. So basieren die Prognosen auf historischen Entwicklungen, aktuellen Trends und wichtigen Marktindikatoren, wobei fortschrittliche statistische Methoden zum Einsatz kommen. Für die Vorhersage digitaler Trends, wie z. B. des Umsatzanteils der Online-Apotheken, verwenden wir die exponentielle Trendglättung und die S-Kurven-Methode. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Gesundheitsausgaben pro Land und die Gesundheitsausgaben der Verbraucher.

Additional notes:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert. Die GCS-Daten werden zur Repräsentativität neu gewichtet.

Health

Finden Sie weitere Health Inhalte im folgenden Report

Freiverkäufliche Produkte: Marktdaten & -analyse - BackgroundFreiverkäufliche Produkte: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zu Apotheken und zum Apothekenmarkt

Der deutsche Apothekenmarkt befindet sich seit einigen Jahren in einer rapiden Umbruchphase. Kennzeichnend ist ein zunehmender Konzentrationsprozess: während auf der einen Seite die Zahl der Filialapotheken stark zunimmt - seit dem Inkrafttreten des GKV-Modernisierungsgesetzes 2004 darf eine Hauptapotheke bis zu drei Filialen haben -, sinkt die Gesamtzahl der öffentlichen Apotheken in Deutschland kontinuierlich, zuletzt auf ein historisches Tief von 17.571 Apotheken. Die Konsolidierung auf dem Apothekenmarkt spiegelt sich auch in einem stetigen Umsatzwachstum wider: im Jahr 2023 setzten Apotheken bundesweit rund 66,4 Milliarden Euro um; der Umsatz je Apotheke stieg im selben Jahr auf durchschnittlich 3,44 Millionen Euro. Zu einem wichtigen Treiber entwickelt sich dabei der Apothekenversandhandel, der auch zukünftig ein starkes Wachstumssegment bleiben dürfte.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)