Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Finance

Aktien - Japan

Japan
  • Die Marktkapitalisierung im Aktien-Markt in Japan wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 5,74Bio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2026 eine Marktkapitalisierung von 5,74Bio. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen erwarteten Wachstum von 0,37% (CAGR 2025-2026).
  • Das durchschnittliche Marktvolumen im Aktien-Markt in Japan wird im Jahr 2025 bei 563,10Mrd. € liegen.
  • Mit einer Marktkapitalisierung von 50,0Bio. € im Jahr 2025 wird USA der weltweit höchste Wert erzielt.
  • Im Aktien-Markt in Japan wird die Anzahl der Handelsgeschäfte im Jahr 2026 laut Prognose 3,04Mrd. € betragen.
  • In Japan zeigt der Aktienmarkt eine zunehmende Diversifizierung, da Investoren vermehrt in nachhaltige Unternehmen und Technologieaktien investieren.

Marktkapitalisierung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Feb 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Feb 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Feb 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Feb 2025

Quelle: Statista Market Insights

Marktvolumen

Letzte Aktualisierung: Feb 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anzahl der Handelsgeschäfte

Letzte Aktualisierung: Feb 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anzahl der gelisteten inländischen Unternehmen

Letzte Aktualisierung: Feb 2025

Quelle: Statista Market Insights

Verteilung der Marktkapitalisierung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Feb 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Aktienmarkt in Japan verzeichnet ein vernachlässigbares Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie stagnierenden wirtschaftlichen Bedingungen, demografischen Herausforderungen und einer vorsichtigen Anlegerstimmung. Diese Elemente tragen zu einem herausfordernden Umfeld für eine signifikante Marktentwicklung bei.

Kundenpräferenzen:
Investoren in Japan wenden sich zunehmend nachhaltigen und sozial verantwortlichen Anlageoptionen zu, was ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt- und soziale Themen widerspiegelt. Dieser Trend wird von jüngeren Generationen vorangetrieben, die ethische Überlegungen in ihren finanziellen Entscheidungen priorisieren, was zu einem Anstieg von grünen Anleihen und ESG-Fonds (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) führt. Darüber hinaus fördert die alternde Bevölkerung das Interesse an Gesundheits- und Technologiewerten, da Verbraucher innovative Lösungen suchen, um die Lebensqualität zu verbessern, was die Anlagelandschaft weiter umgestaltet.

Trends auf dem Markt:
In Japan erlebt der Aktienmarkt einen bemerkenswerten Wandel hin zu nachhaltigen Investitionen, mit einem Anstieg der Nachfrage nach ESG-Fonds (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Dieser Trend wird maßgeblich von jüngeren Investoren beeinflusst, die ethische Praktiken priorisieren, was zu einem erhöhten Kapitalfluss in grüne Anleihen führt. Gleichzeitig weckt die alternde Bevölkerung Interesse an Gesundheits- und Technologiewerten, da Innovationen in diesen Sektoren die Lebensqualität verbessern. Diese sich entwickelnde Landschaft bietet Chancen für Akteure der Branche, ihre Strategien an diesen aufkommenden Präferenzen auszurichten, nachhaltiges Wachstum zu fördern und sozial bewusste Investoren anzuziehen.

Lokale Besonderheiten:
In Japan wird der Aktienmarkt auf einzigartige Weise von der kulturellen Betonung langfristiger Beziehungen und Stabilität beeinflusst, was eine Vorliebe für Unternehmen mit nachhaltigen Praktiken fördert. Der regulatorische Rahmen des Landes unterstützt Unternehmenstransparenz und -verantwortung und stimmt mit globalen ESG-Standards überein. Darüber hinaus hat die geografische Anfälligkeit Japans für Naturkatastrophen das Bewusstsein für Umwelt Risiken geschärft und die Nachfrage nach grünen Investitionen gesteigert. Diese lokalen Faktoren tragen zu einer Marktdynamik bei, die ethisches, nachhaltiges Wachstum priorisiert und gleichzeitig eine sozial bewusste Anlegerbasis anspricht.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die Performance des japanischen Aktienmarktes wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen Wirtschaftslage und der Fiskalpolitik beeinflusst. Japans alternde Bevölkerung und die sinkende Geburtenrate stellen Herausforderungen für das Wirtschaftswachstum dar, was sich auf die Anlegerstimmung und die Marktstabilität auswirkt. Darüber hinaus haben globale Störungen in den Lieferketten und Handelsbeziehungen Auswirkungen auf exportabhängige Sektoren, was die Aktienbewertungen beeinflusst. Die Geldpolitik der Bank of Japan, die durch niedrige Zinssätze und quantitative Lockerung gekennzeichnet ist, zielt darauf ab, die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren, was zu einer erhöhten Mark liquidität führen kann. Zudem fördert der Fokus auf technologische Innovation und Nachhaltigkeit innerhalb der Fiskalpolitik ein günstiges Umfeld für Unternehmen, die ESG-Praktiken priorisieren, und zieht sozial verantwortliche Investitionen an.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Marktkapitalisierung/Marktvolumen/Anzahl der Trades/Anzahl der börsennotierten inländischen Unternehmen innerhalb des Aktienmarktes.

Modellierungsansatz / Marktgröße:

Die Marktgrößen werden nach einem Bottom-up-Ansatz ermittelt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment basiert. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Marktforschung und -analyse sowie Daten von Company Insights, der Weltbank, dem Verband der Börsen sowie von Börsen und öffentlich zugänglichen Datenbanken. Zusätzlich nutzen wir relevante Schlüsseldaten und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z.B. BIP, Verbraucherpreisindex (VPI), Gesamtinvestitionen (% des BIP), Handel (% des BIP), Haushaltseinkommen, Internetdurchdringung, Einlagenzins, Kreditzins, Leitzins der Zentralbank, Arbeitslosenquote, Internetdurchdringung und Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

In unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des jeweiligen Marktes. In den Märkten verwenden wir sowohl die HOLT-Dämpfungs-Trendmethode als auch die ARIMA-Methode, um die zukünftige Entwicklung vorherzusagen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, der Verbraucherpreisindex (VPI) und der Leitzins der Zentralbank. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Finance

Finden Sie weitere Finance Inhalte im folgenden Report

Börse weltweit - BackgroundBörse weltweit - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Daten und Fakten zum MDAX

Der MDAX (Mid-Cap-DAX) ist ein deutscher Aktienindex. Er bildet 50 größten Unternehmen ab, die den DAX-Werten hinsichtlich ihrer Marktkapitalisierung und ihrem Börsenumsatz nachgeordnet sind (zum 20. September 2021 wurde der Index von 60 auf 50 Werte reduziert). Somit spiegelt der Index die Kursentwicklung von Aktien mittelgroßer deutscher oder überwiegend in Deutschland tätiger Unternehmen (Mid Caps) wider. Ein großer Teil der MDAX-Werte sind mittelständische Industrieunternehmen, faktisch werden aber nahezu alle Branchen umfasst. Voraussetzung für die Aufnahme in den Index ist die Zugehörigkeit zum Börsensegment Prime Standard. Dieses ist ein Teilbereich des Regulierten Marktes (bis 2007 Unterscheidung in die Zulassungssegmente Amtlicher Markt und Geregelter Markt) der Deutschen Börse für Unternehmen, die besonders hohe Transparenzstandards erfüllen müssen. Zum Ende des Jahres 2024 schloss der MDAX bei 25.589,06 Punkten. Den Höchststand des Jahres 2024 konnte der MDAX bei 27.508,47 Punkten verzeichnen. Das Jahrestief des MDAX in 2024 lag bei 23.964,39 Punkten. Der MDAX wurde im Jahr 1996 eingeführt. Basis der Berechnung ist der 30. Dezember 1987 mit einem Wert von 1.000 Punkten.
Mehr Daten zum Thema

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zum Thema Aktien

Eine Aktie ist ein verbriefter Anteil an einem Unternehmen, das als Aktiengesellschaft oder kurz AG organisiert ist. Unternehmen geben Aktien meist mit dem Ziel aus, sich Kapital für beispielsweise neue Anschaffungen und Investitionen zu verschaffen. Wer sich eine Aktie kauft, wird dadurch Miteigentümerin oder Miteigentümer des Unternehmens. Oder anders gesagt: Man wird Aktionärin oder Aktionär der entsprechenden AG. Im Jahr 2023 investierten rund 12,32 Millionen Menschen in Deutschland in Aktien und Aktienfonds. Damit waren etwa 17,6 Prozent der Deutschen (ab 14 Jahren) Aktiensparer:innen.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)