Digital Payments - Weltweit
Weltweit- Das Gesamttransaktionsvolumen im Digital Payments-Markt wird 2025 etwa 18.306.912.332.783,98 US$ betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Gesamttransaktionsvolumen von 34.785.454.079.284,54 US$ erreicht; dies entspricht einem jährlichen erwarteten Wachstum von 13,63% (CAGR 2025-2030).
- Das größte Markt ist der Markt Mobile POS Payments mit einem erwarteten Volumen von 11.441.820.207.989,99 US$ im Jahr 2025.
- Mit einem Gesamttransaktionsvolumen von 8.459.694.578.921,98 US$ im Jahr 2025 wird China der weltweit höchste Wert erzielt.
Definition:
Das Marktsegment Digitale Zahlungen wird von Verbrauchertransaktionen angeführt und umfasst Zahlungen für Produkte und Dienstleistungen, die über das Internet sowie digitale Zahlungen an der Verkaufsstelle (POS) über Digital wallet-Anwendungen und grenzüberschreitende Geldtransfers über das Internet (digitale Überweisungen) getätigt werden.Struktur:
Die drei Märkte im Bereich der Digitalen Zahlungen umfassen den digitalen Handel, mobile PoS-Zahlungen und digitale Überweisungen.Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Transaktionswerte, durchschnittlichen Transaktionswert pro Benutzer, Benutzer und Benutzerdurchdringungsraten. Transaktionswerte im Marktsegment Digitale Zahlungen beziehen sich auf Verbrauchertransaktionen, die über das Internet oder digitale Geldbörsen getätigt werden.- Online ausgelöste Zahlungsvorgänge
- Digital wallet POS-Payments, ausgelöst auf einem verbundenem Device am Point-of-Sale
- Digital Consumer Commerce Transaktionen (z.B. Kreditkarten, Online Payment Anbieter)
- Internationale digitale Geldtransfers bzw. Auslandsüberweisungen und Remittance Ausgaben
- Geldüberweisung durch Online-Pure-Player (z.B. TransferWise)
- mPOS Lösungen (Dongle-Payments) für Kartenzahlungen oder mobile Kartenlesegeräte
- Business-to-Business-Zahlungsverkehr
- Elektronisches Banking (eBanking)
- Provisionszahlungen von Zahlungsanbietern
- Zahlungen über soziale Netzwerke oder Messaging-Dienste
- Inländische Peer-to-Peer-Payments und Apps zur Kostenteilung
- Auslandsüberweisungen über klassische Anbieter (Banken, Post, Western Union, MoneyGram)
Transaktionsvolumen
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Nutzer
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der Markt für digitale Zahlungen erlebt derzeit ein Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von E-Commerce und mobilen Zahlungen sowie durch die steigende Verwendung von kontaktlosen Zahlungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Digitale Geldbörsen und mobile Zahlungs-Apps wie PayPal, Venmo und Cash App werden immer beliebter bei Verbrauchern und ermöglichen nahtlose und sichere Transaktionen. Zusätzlich tragen das Wachstum von Fintech-Startups und die Integration von Blockchain-Technologie in Zahlungssysteme zur Expansion des digitalen Zahlungsmarktes bei.
Verschiedene Faktoren treiben das Wachstum des digitalen Zahlungsmarktes voran. Erstens haben die Bequemlichkeit und Schnelligkeit digitaler Zahlungen sie zu einer bevorzugten Zahlungsmethode für Verbraucher gemacht, insbesondere für jüngere Generationen. Zweitens hat die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen zu einer wachsenden Nachfrage nach digitalen Zahlungslösungen geführt, die Transaktionen vereinfachen und Kosten reduzieren können. Drittens hat die Zunahme von E-Commerce und Online-Marktplätzen den Bedarf an sicheren und effizienten Zahlungssystemen erhöht, die grenzüberschreitende Transaktionen erleichtern können. Schließlich hat die COVID-19-Pandemie die Verbreitung von kontaktlosen Zahlungen beschleunigt, da Verbraucher und Unternehmen Sicherheit und Hygiene priorisieren.
Der globale Markt für digitale Zahlungen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein positives Wachstum verzeichnen. Die Region Asien-Pazifik wird voraussichtlich den Markt dominieren, gefolgt von Nordamerika und Europa, aufgrund der zunehmenden Verwendung digitaler Zahlungen in diesen Regionen. Die steigende Anzahl von Partnerschaften und Zusammenarbeiten zwischen Zahlungsdienstleistern sowie die Implementierung fortschrittlicher Technologien wie Blockchain und künstlicher Intelligenz sollen das Wachstum des Marktes in den kommenden Jahren vorantreiben.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Transaktionswerten, Umsätzen und Nutzerdaten von relevanten Dienstleistungen und Produkten, die im FinTech-Markt angeboten werden.Modellierungsansatz / Marktgöße:
Die Marktgöße wird durch einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Argumentation für jeden Marktsegment basiert. Als Grundlage zur Bewertung von Märkten nutzen wir jährliche Finanzberichte von wichtigen Akteuren, Branchenberichte, Berichte von Drittanbietern, öffentlich zugängliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus Primärforschung (z.B. der Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z.B. BIP, Konsumausgaben, Bevölkerung, Internetdurchdringung, Smartphone-Durchdringung, Kreditkartendurchdringung und Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgöße für jedes Land einzuschätzen.Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir diverse Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des relevanten Marktes. Zum Beispiel sind die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung gut geeignet für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen aufgrund des nicht-linearen Wachstums der Technologieadoption. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
