Definition:
Der Markt für Heimwerker- & Baumärkte bezieht sich auf den Einzelhandelsmarkt für Produkte, die bei Heimwerker- und Reparaturprojekten verwendet werden, wie Werkzeuge, Eisenwaren, Baumaterialien sowie Rasen- und Gartenprodukte. Diese Produkte werden an Verbraucher vermarktet, die Heimwerkerprojekte selbst durchführen wollen, anstatt einen Fachmann zu beauftragen. Der Heimwerkermarkt versorgt die Verbraucher mit den Materialien und Werkzeugen, die sie für die Durchführung von Projekten benötigen, die von einfachen Reparaturen bis hin zu kompletten Renovierungen reichen, und ermöglicht es ihnen, Geld zu sparen und ihre Kreativität in ihren Wohnräumen auszuleben.
Struktur:
Der Markt ist in sieben verschiedene Segmente unterteilt:
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt für Heimwerker- & Baumärkte besteht aus Daten zum Umsatz und zum durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatz. Bei den Pro-Kopf-Zahlen wird die gesamte Bevölkerung berücksichtigt. Dieser Markt umfasst nur B2C-Verkäufe (Business to Consumer). B2B (Business to Business) Verkäufe (z. B. Hardware für Cafés, Büros usw.) sind ausgeschlossen. Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über den Infobutton neben den Boxen.Notes: <p><strong>Prognosen:</strong></p>Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für Luxusgüter, für den ein stetiges Wachstum prognostiziert wird. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.
Most recent update: Sep 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Most recent update: Sep 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Most recent update: Sep 2024
Source: Statista Market Insights
Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in China erlebt ein stagnierendes Wachstum, da Faktoren wie geringes Verbrauchervertrauen und ein rückläufiger Immobilienmarkt die Verkäufe beeinträchtigt haben. Dennoch treiben die zunehmende DIY-Kultur und steigendes verfügbares Einkommen die Nachfrage nach innovativen Werkzeugen und Heimwerkerbedarf an, was zu einem leichten Wachstum in Teilmärkten wie Bodenbelägen und Werkzeugen & Maschinen führt. Darüber hinaus fördern Online-Handelsplattformen und der von ihnen gebotene Komfort den gesamten Markt.
Kundenpräferenzen: Mit dem Aufstieg der DIY-Kultur und der zunehmenden Beliebtheit von Heimwerkerprojekten neigen Verbraucher in China dazu, DIY- und Baumärkte zu bevorzugen, die eine breite Palette an erschwinglichen Werkzeugen und Materialien anbieten. Darüber hinaus hat der wachsende Trend zu Hausrenovierungen und -dekorationen auch zu einer größeren Nachfrage nach hochwertigen, innovativen Produkten und personalisierten Design-Dienstleistungen geführt. Dieser Wandel wird nicht nur durch das Bedürfnis nach kostengünstigen Lösungen angetrieben, sondern spiegelt auch das zunehmende Interesse der chinesischen Verbraucher wider, einzigartige und komfortable Wohnräume zu schaffen.
Trends auf dem Markt: In China erlebt der DIY- und Baumarktsektor einen Anstieg der Online-Verkäufe, da Verbraucher zunehmend die Bequemlichkeit und Vielfalt von eCommerce-Plattformen bevorzugen. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da große Akteure in Omnichannel-Strategien investieren und Big Data sowie KI nutzen, um das Online-Einkaufserlebnis zu verbessern. Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen auf traditionelle stationäre Geschäfte, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, mit Online-Händlern zu konkurrieren. Darüber hinaus könnte dieser Trend zur Digitalisierung auch Chancen für neue Akteure schaffen, in den Markt einzutreten und die traditionelle Einzelhandelslandschaft zu verändern.
Lokale Besonderheiten: In China wird der Markt für DIY- und Baumärkte stark von dem rasanten Wirtschaftswachstum und der Urbanisierung des Landes beeinflusst. Da immer mehr Menschen in die Städte ziehen, steigt die Nachfrage nach DIY- und Heimwerkerprodukten. Darüber hinaus haben die politischen Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Förderung von Wohneigentum und Renovierungen das Marktwachstum weiter angekurbelt. Die weite geografische Ausdehnung des Landes und die vielfältigen Verbraucherpräferenzen haben ebenfalls zur Verbreitung kleiner, lokaler Baumärkte beigetragen. Diese einzigartigen Faktoren haben zum erheblichen Wachstum des DIY- und Baumarktsektors in China beigetragen und machen ihn zu einem der größten und wettbewerbsintensivsten Märkte der Welt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in China wird stark von makroökonomischen Faktoren wie dem Verbrauchervertrauen, dem verfügbaren Einkommen und dem Wirtschaftswachstum beeinflusst. Das starke Wirtschaftswachstum des Landes, unterstützt durch Regierungsinitiativen und robuste Investitionen, hat zu einem Anstieg der Konsumausgaben und einer erhöhten Nachfrage nach Heimwerkerprodukten geführt. Darüber hinaus haben günstige Fiskalpolitiken und eine wachsende Mittelschicht mit höherem verfügbarem Einkommen es den Verbrauchern ermöglicht, in DIY-Projekte und Hausrenovierungen zu investieren, was das Wachstum des Heimwerker- und Baumarktsektors in China vorantreibt. Zusätzlich hat der Anstieg der Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten das Marktwachstum beeinflusst, da Verbraucher zunehmend auf ökologische und energieeffiziente Lösungen für ihre Häuser setzen.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)