Definition:
Der Markt für Heimwerker- & Baumärkte bezieht sich auf den Einzelhandelsmarkt für Produkte, die bei Heimwerker- und Reparaturprojekten verwendet werden, wie Werkzeuge, Eisenwaren, Baumaterialien sowie Rasen- und Gartenprodukte. Diese Produkte werden an Verbraucher vermarktet, die Heimwerkerprojekte selbst durchführen wollen, anstatt einen Fachmann zu beauftragen. Der Heimwerkermarkt versorgt die Verbraucher mit den Materialien und Werkzeugen, die sie für die Durchführung von Projekten benötigen, die von einfachen Reparaturen bis hin zu kompletten Renovierungen reichen, und ermöglicht es ihnen, Geld zu sparen und ihre Kreativität in ihren Wohnräumen auszuleben.
Struktur:
Der Markt ist in sieben verschiedene Segmente unterteilt:
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt für Heimwerker- & Baumärkte besteht aus Daten zum Umsatz und zum durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatz. Bei den Pro-Kopf-Zahlen wird die gesamte Bevölkerung berücksichtigt. Dieser Markt umfasst nur B2C-Verkäufe (Business to Consumer). B2B (Business to Business) Verkäufe (z. B. Hardware für Cafés, Büros usw.) sind ausgeschlossen. Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über den Infobutton neben den Boxen.Anmerkungen: <p><strong>Prognosen:</strong></p>Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für Luxusgüter, für den ein stetiges Wachstum prognostiziert wird. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in Argentinien verzeichnet aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen und geringer Konsumausgaben ein schleppendes Wachstum. Faktoren wie hohe Inflationsraten und niedriges verfügbares Einkommen begrenzen die Nachfrage nach Produkten in diesem Markt. Darüber hinaus stellt die zunehmende Beliebtheit von eCommerce und Online-Händlern eine Bedrohung für traditionelle stationäre Geschäfte dar. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen in diesem Markt den Fokus auf die Bereitstellung von Mehrwertdiensten und -produkten legen sowie in technologische Fortschritte investieren. Insgesamt wird erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren nur ein minimales Wachstum verzeichnen wird.
Kundenpräferenzen: Infolge der COVID-19-Pandemie hat es in Argentinien einen signifikanten Anstieg an DIY- und Heimwerkerprojekten gegeben. Dieser Trend wird dadurch angetrieben, dass die Verbraucher mehr Zeit zu Hause verbringen und ihre Wohnräume verbessern möchten. Zudem gibt es eine bemerkenswerte Verschiebung hin zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten, da immer mehr Menschen Umweltbewusstsein in ihre Kaufentscheidungen einbeziehen. Dies spiegelt sich in der wachsenden Nachfrage nach energieeffizienten Geräten und solarbetriebenen Ausrüstungen im DIY- und Baumarktsektor wider. Darüber hinaus besteht ein zunehmendes Interesse an DIY-Projekten, die Selbstversorgung fördern, wie zum Beispiel das Anlegen von Hausgärten und Kompostierungssystemen.
Trends auf dem Markt: In Argentinien hat der Markt für Heimwerker- und Baumärkte einen Anstieg der eCommerce-Aktivitäten verzeichnet, wobei Online-Verkäufe einen größeren Anteil am Gesamtumsatz ausmachen. Dieser Trend wurde durch die Bequemlichkeit und die wettbewerbsfähigen Preise der Online-Händler vorangetrieben. Darüber hinaus hat die Nutzung von mobilen Apps für Heimwerker- und DIY-Projekte zugenommen, was den Verbrauchern einfachen Zugang zu Produktinformationen und Inspiration bietet. Diese Verschiebungen hin zum Online-Shopping und zu digitalen Werkzeugen werden voraussichtlich anhalten und sowohl Chancen als auch Herausforderungen für traditionelle stationäre Geschäfte mit sich bringen. Branchenakteure müssen sich anpassen und ihre Online-Präsenz und Angebote verbessern, um in diesem sich wandelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In Argentinien wird der Markt für Heimwerker- und Baumärkte stark von der geografischen Vielfalt des Landes beeinflusst. Mit weiten ländlichen Gebieten und städtischen Zentren bedient der Markt unterschiedliche Verbraucherbedürfnisse und -vorlieben. Darüber hinaus ist die Heimwerker-Kultur in Argentinien tief in der Kultur des Landes verwurzelt, wobei viele Haushalte DIY-Lösungen bevorzugen, um Geld zu sparen. Zudem wird der Markt auch von staatlichen Vorschriften beeinflusst, wie Importbeschränkungen und Steuern auf bestimmte Produkte, die Angebot und Nachfrage beeinflussen können. Insgesamt tragen diese Faktoren zu den einzigartigen Dynamiken des Heimwerker- und Baumarktsektors in Argentinien bei.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in Argentinien wird von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Die wirtschaftliche Gesundheit des Landes und die Fiskalpolitik spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Marktleistung. Regierungsinitiativen wie Steueranreize und Subventionen für kleine Unternehmen haben die Nachfrage nach Heimwerker- und Baumarktprodukten erhöht. Darüber hinaus treiben die wachsende Bauindustrie Argentiniens und steigende verfügbare Einkommen den Bedarf an Heimverbesserungen und Renovierungen an, was zum Wachstum des Heimwerker- und Baumarktsektors im Land führt.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)