Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Metaverse

Metaverse eCommerce - Deutschland

Deutschland
  • Der Wert des Metaverse eCommerce Markt Marktes in Deutschland wird 2025 voraussichtlich etwa 1,3Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen bis 2030 auf 6,4Mrd. € steigen, was einem erwarteten jährlichen Wertwachstum von 38,04% (CAGR 2025-2030) entspricht.
  • Im weltweiten Vergleich wird der größte Wert im Metaverse eCommerce Markt Markt China erwartet, wo im Jahr 2025 ein Wert von 11,9Mrd. € erwartet wird.
  • Die Prognose für das Jahr 2030 geht davon aus, dass die Anzahl der Nutzer im Metaverse eCommerce Markt Markt in Deutschland bei etwa 12,3Mio. Nutzer liegen wird.
  • Die Penetrationsrate, also der Anteil der Nutzer an der Gesamtbevölkerung, wird im Jahr 2025 voraussichtlich bei 6,2 % liegen und bis 2030 voraussichtlich auf 14,9 % steigen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird voraussichtlich bei 246,0€ liegen.
  • Der Metaverse eCommerce Markt in Deutschland erlebt derzeit einen starken Aufschwung, da immer mehr Verbraucher digitale Plattformen nutzen, um Produkte und Dienstleistungen zu kaufen und zu verkaufen.

Marktgröße

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Metaverse eCommerce-Markt in Deutschland hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erlebt. Immer mehr Verbraucher nutzen virtuelle Realität und Augmented Reality, um Produkte und Dienstleistungen online zu kaufen. Diese Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren.

Kundenpräferenzen:
Deutsche Verbraucher zeigen ein wachsendes Interesse am Metaverse eCommerce. Sie schätzen die bequeme und immersive Erfahrung, die ihnen virtuelle Realität und Augmented Reality bieten. Kunden können Produkte und Dienstleistungen in einer virtuellen Umgebung erleben, was ihnen ein besseres Verständnis und eine bessere Vorstellung davon gibt, wie sie in der realen Welt aussehen oder funktionieren. Darüber hinaus ermöglicht das Metaverse eCommerce den Verbrauchern, personalisierte Einkaufserlebnisse zu genießen, da sie Produkte anprobieren, anpassen und an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend im Metaverse eCommerce-Markt in Deutschland ist die Integration von sozialen Funktionen. Verbraucher können sich mit anderen Käufern in virtuellen Umgebungen austauschen, Empfehlungen geben und Erfahrungen teilen. Dies fördert nicht nur die Interaktion zwischen den Verbrauchern, sondern auch die Kundenbindung und das Engagement. Darüber hinaus nutzen immer mehr Unternehmen virtuelle Veranstaltungen und Messen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und Kunden anzusprechen.

Lokale Besonderheiten:
Deutschland hat eine starke Gaming-Kultur, was den Metaverse eCommerce-Markt positiv beeinflusst. Viele Verbraucher sind bereits mit virtuellen Realitäten und Augmented Reality-Spielen vertraut, was die Akzeptanz und Nutzung von Metaverse eCommerce erleichtert. Darüber hinaus sind deutsche Verbraucher bekannt für ihre hohe Kaufkraft und ihre Bereitschaft, in qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu investieren. Dies schafft eine günstige Umgebung für Unternehmen, die im Metaverse eCommerce-Markt tätig sind.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die deutsche Wirtschaft ist eine der größten in Europa und hat eine stabile Wachstumsrate. Dies schafft eine günstige Umgebung für Unternehmen, die im Metaverse eCommerce-Markt tätig sind, da sie auf eine große Anzahl von potenziellen Kunden zugreifen können. Darüber hinaus ist Deutschland bekannt für seine starke Technologie- und Innovationsbranche, was die Entwicklung und Nutzung von Metaverse eCommerce-Plattformen fördert. Insgesamt entwickelt sich der Metaverse eCommerce-Markt in Deutschland positiv. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren tragen zu diesem Wachstum bei. Unternehmen, die in diesem Markt tätig sind, sollten die Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher verstehen und innovative Lösungen entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Reichweite

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Zahlen basieren auf In-App-Ausgaben, Konsumausgaben, In-Game-Ausgaben, App-Downloads sowie auf Investitions- und Finanzierungsdaten.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes MarktMarkt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und Forschungsunternehmen. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und die Internetdurchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind die Konsumausgaben pro Kopf, der Digitalisierungsgrad und Cloud-Umsätze.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

Metaverse: Marktdaten & -analyse - BackgroundMetaverse: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Fashion in the metaverse - Statistics & Facts

Before Mark Zuckerberg announced Facebook’s name change to Meta to the surprise and sniggers of social media users, the metaverse was a niche and futuristic concept familiar to the tech and science-fiction aficionados. Yet now, it has become the catchphrase that sets the scene for the next stage of the internet. Facebook’s rebranding of Meta as one of the building blocks of the metaverse was powerful enough to trigger immediate response from the world’s biggest retail and consumer brands. In the week following Zuckerberg’s Meta presentation, Nike made patent applications for a number of its logos and slogans, and in December 2021 acquired the virtual sneakers company RTFKT. Nike is one of the growing number of retail brands that are silently preparing their launch into the metaverse where fashion is flaunted not as physical goods but as virtual assets. According to a study, Nike applied for 12 IoT patents in the three months running up to May 2022.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)