Welthungerindex 2014
Am heutigen Montag wurde der neuste Welthungerindex präsentiert. Für über 100 Länder werden im gemeinsamen Bericht von Welthungerhilfe, dem Internationalen Forschungsinstitut für Ernährungspolitik (IFPRI) und der irischen Nichtregierungsorganisation Concern Worldwide die Entwicklung der Hungersituation auf globaler, regionaler und nationaler Ebene dargestellt sowie die Gründe für negative und positive Entwicklungen untersucht.
Für die untersuchten Länder wird dabei ein Wert angegeben, der auch unserer Grafik zugrunde liegt. Der Wert stellt die Situation hinsichtlich der Zahl der Unterernährten (Werte aus 2011-2013), Zahl der untergewichtigen Kinder (2009-2013) und auch der Kindersterblichkeit (2012) da. Ein Wert über 30 gilt als „gravierend“. Er wird zweimal angegeben: Für Burundi und für Eritrea. Als „sehr ernst“ gilt die Lage in Osttimor, Komoren, Sudan (inkl. heutigen Südsudan), Tschad, Äthiopien, Jemen, Sambia, Haiti, Sierra Leone, Madagaskar, Zentralafrikanischer Republik, Niger, Mosambik und Laos.
Ausführliche Informationen gibt es hier.