Der weltweite Flugverkehr liegt weiter unter Vorkrisenniveau zu. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Reisedatendienstes Official Airline Guides (OAG). Deutlich zu erkennen ist das an der roten Linie in der Grafik – sie zeigt die eingeplanten Kapazitäten im laufenden Jahr an und liegt weiter unterhalb der lilafarbenen Linie des Jahres 2019 an. Für die letzten Wochen des Jahres rechnen die Experten jedoch mit einer stärkeren Annährung an das Vorkrisenniveau. Bereits Mitte Juli 2022 hat die weltweite Kapazität wieder die Marke von über 100 Millionen Sitzplätzen erreicht. In der Woche 48/2022 liegt die geplante Kapazität noch rund 15 Prozent unter dem Niveau der entsprechenden Woche des Jahres 2019.
Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Grenzschließungen sowie Reisebeschränkungen kam der Passagierflugverkehr in vielen Ländern fast zum Erliegen. Die meisten Unternehmen der Luftfahrtindustrie mussten große Umsatzeinbußen verzeichnen. Auch die Auswirkungen auf die weltweiten Flughäfen sind enorm. Sie mussten Umsatzverluste in dreistelliger Milliardenhöhe verbuchen. Diverse Airlines und Flughäfen schickten ihre Mitarbeiter aufgrund der Coronavirus-Krise in Kurzarbeit, um ihre Personalkosten zu reduzieren. Der europäische Flugzeughersteller Airbus reduzierte seine weltweite Jet-Produktion um rund ein Drittel aufgrund der Effekte der Krise auf seine Kunden.