Was sind Smart-Home-Geräte?
Smarte Geräte können in der Regel ferngesteuert werden. Beispielsweise können diese per Internet, etwa per Smartphone-App, kontrolliert und überwacht werden. Es ist auch möglich, dass die Geräte untereinander kommunizieren – Stichwort Internet der Dinge (Internet of Things). Geräte im Smart-Home-Bereich umfassen Technologien der Haustechnik wie Heizung oder Klimaanlage, Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Staubsaugerroboter und Unterhaltungselektronik wie Smart TV oder smarte Lautsprecher.Ein rasant wachsender Markt
Der Smart-Home-Markt wächst aktuell stark. Während im Jahr 2017 der Umsatz in Österreich bei rund 255 Millionen Euro lag, wird bis 2025 ein Anstieg auf 995 Millionen Euro prognostiziert. Alle Segmente sollen dabei vom Wachstum profitieren. Bis 2025 wird somit voraussichtlich eine Penetrationsrate von über 40 Prozent mit Smart Homes in Österreich erreicht.Laut dem Statista Global Consumer Survey nutzten im Jahr 2020 14 Prozent der österreichischen Befragten Smart-Home-Geräte im Bereich Komfort und Licht, zum Beispiel WLAN-Glühbirnen. 11 Prozent nutzten smarte Haushaltsgeräte wie beispielsweise vernetzte Waschmaschinen. Die beliebteste Marke für Smart-Home-Geräte war im selben Jahr Philips. 19 Prozent der Befragten besaßen ein smartes Philips-Gerät, gefolgt von A1 Smart Home mit 15 Prozent und Samsung mit 14 Prozent.