Geeignet für Leasing sind langfristig und selbständig verwend- und verwertbare Vermögensgegenstände, wie zum Beispiel Produktionsmaschinen, Kraftfahrzeuge, Büroausstattung oder Immobilien (Anlagevermögen). Den größten Anteil an den in Deutschland getätigten Leasing-Investitionen nimmt regelmäßig die Objektgruppe der Pkw und Nutzfahrzeuge ein. Für Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens oder Vermögensgegenstände, die zum Beispiel durch Ein- oder Umbau oder die Verbindung mit Grund und Boden ihre Selbständigkeit verlieren, ist Leasing als Finanzierungsform ungeeignet.
Den bedeutendsten Kundensektor für Leasing-Investitionen in Deutschland stellt der Dienstleistungsbereich dar. Ihre Kunden gewinnen die Leasing-Gesellschaften über mehrere verschiedene Vertriebswege. Der größte Anteil des Neugeschäfts im Mobilien-Leasing (Leasing beweglicher Wirtschaftsgüter) wird über Hersteller und Händler abgeschlossen. Knapp die Hälfte der Leasing-Vertragstypen im Mobilien-Neugeschäft sind klassische Vollamortisation- oder Teilamortisationsverträge. Bei einem Teilamortisationsvertrag wird das Objekt nicht komplett abbezahlt, es fällt am Ende eine Schlusszahlung an, wohingegen das Objekt bei einer Vollamortisation komplett abbezahlt wird.
Leasing wird von vielen Unternehmen in Deutschland in Betracht gezogen. Je mehr Mitarbeiter ein Unternehmen beschäftigt, desto häufiger wird auch geleast. Im Jahr 2015 war Leasing die beliebteste Investitionsform unter deutschen Unternehmen. Einer der Hauptgründe dafür ist die Schonung der Liquidität, die durch eine Leasing-Finanzierung gewährleistet wird. Auch in Zukunft wird sich am Stellenwert der Leasing-Investitionen kaum etwas ändern. Über 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben nicht vor, ihre Leasing-Investitionen zu kürzen. Insbesondere bei den Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern wird der auf Leasing entfallende Anteil der Investitionen gleich bleiben oder sogar zunehmen. Für diese Entwicklung spricht auch die Zufriedenheit der Unternehmen mit ihren Leasing-Gesellschaften. Lediglich etwa drei Prozent der Unternehmen sind weniger zufrieden oder unzufrieden mit ihrem Leasing-Geber.