Die Leistung der Eisenbahnunternehmen im Personenverkehr wächst kontinuierlich. Seit 2001 verdoppelte sich die Zahl der Personenfahrten fast, im Jahr 2018 wurden insgesamt rund 625 Millionen gezählt. Entsprechend stieg auch die Anzahl der Personenkilometer auf insgesamt rund 21,74 Milliarden im Jahr 2019. Trotz des erhöhten Verkehrsaufkommens konnte die Pünktlichkeit der Züge auf einem hohen Niveau gehalten werden. Im Jahr 2018 kamen etwa 90 Prozent der Kunden rechtzeitig am Zielbahnhof an.
Im Schienengüterverkehr stellt sich die Situation ein wenig anders da. Die Verkehrsleistung nahm im Jahr 2019 etwas ab. Das Verkehrsaufkommen und die Fahrleistung erreichten ein ähnliches Niveau wie in den Vorjahren. Wie bereits im Jahr 2018 waren auch im Jahr 2019 Metallerzeugnisse das meist exportierte Gut. Die 473.000 Tonnen hatten einen Wert von 987 Millionen Schweizer Franken.
Die Schweiz investiert regelmäßig einen Milliardenbetrag in die Schieneninfrastruktur, dadurch können auch Großprojekte umgesetzt werden. Unter anderem wurde davon der Gotthard-Basistunnel gebaut, mit 57 Kilometern der (derzeit) längste Eisenbahntunnel der Welt. Zur Einbindung neuer Technologien und zur optimalen Nutzung der durch die Digitalisierung geschaffenen Möglichkeiten starteten die größten Schweizer Bahnen und der Verband öffentlicher Verkehr das Programm SmartRail 4.0, ein Innovationsprogramm der Schweizer Bahnbranche.