Analyse zur Konjunktur in Deutschland
Statista DossierPlus zur wirtschaftlichen Entwicklung in Zeiten der Krise +++ Aktualisiert im September 2022 +++

Die starke Abhängigkeit von russischen Energierohstoffen wie Rohöl, Erdgas oder Kohle ließ die Energiepreise auf dem globalisierten Markt in die Höhe schnellen – die Preiserhöhungen sind an der Zapfsäule aber auch in anderen Konsumbereichen deutlich zu spüren. In vielen Staaten stieg die Inflation in neue Rekordhöhen und könnte die Konjunktur in eine Rezession stürzen. Während die Politik mit Konjunkturpaketen und finanziellen Hilfen für Entlastungen sorgen will, hebt die EZB den Leitzins seit dem Jahr 2008 erstmals wieder an, um die rasant steigende Inflation zu stoppen.
Gleichzeitig befindet sich die Globalisierung in einer Krise, was sich unter anderem in dauerhaft gestörten Lieferketten zeigt. Zudem gefährdet der Fachkräftemangel die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Nicht zuletzt sind die Folgen des rasch voranschreitenden Klimawandels wie Überschwemmungen oder Trockenheit auch hierzulande nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklungen weisen den Weg in eine wirtschaftlich ungewisse Zeit mit zahlreichen Risiken und Herausforderungen.
Vor diesem Hintergrund richtet das im September 2022 aktualisierte DossierPlus anhand relevanter Statistiken den Fokus auf die aktuelle konjunkturelle Entwicklung in Deutschland und stellt die Grundpfeiler der deutschen Ökonomie vor. Neben einem Rückblick auf die Corona-Krise beinhaltet das DossierPlus unterschiedliche Prognosen zur wirtschaftlichen Zukunft im Dauerkrisenmodus.