
Beschäftigte Schienenfahrzeugführer in Deutschland bis 2018
Anzahl der direkt Beschäftigten in der deutschen Bahnindustrie zu.
Händeringende Suche nach Schienenfahrzeugführern
Der Fachkräftemangel in der deutschen Bahnindustrie ist groß – viele Arbeitsplätze für Schienenfahrzeugführer sind unbesetzt. Personalmangel gilt als einer der Hauptgründe für Zugausfälle und Verspätungen der Deutschen Bahn. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer fordert, dass die Gehälter der Lokomotivführer höher und die Arbeitsbedingungen sowie die Wertschätzung besser werden sollen, damit sich mehr junge Menschen für diesen Beruf entscheiden.
Geringer Frauenanteil
Gemäß der Allianz pro Schiene sollen Frauen in der Eisenbahnbranche – als eine Maßnahme gegen den Fachkräftemangel – mehr gefördert werden. Das Frauennetzwerk der Allianz pro Schiene befasst sich unter anderem mit der Frage, wie sich Mädchen für technische Berufe der Bahn begeistern lassen. Der Anteil der Frauen unter den Schienenfahrzeugführern in Deutschland ist gering, nimmt jedoch in den letzten Jahren leicht zu.
Über 31.600 sozialversicherungspflichtig angestellte Schienenfahrzeugführer gab es am 31. Dezember 2018 in Deutschland. Schienenfahrzeugführer fahren Straßenbahnen, Lokomotiven sowie S- und U-Bahnen und sind für die Sicherung dieser zuständig. Seit dem Jahr 2012, als es rund 26.000 angestellte Schienenfahrzeugführer gab, ist die Anzahl der Angestellten dieses Berufes in Deutschland deutlich gestiegen. Seit 2016 nimmt allgemein die Händeringende Suche nach Schienenfahrzeugführern
Der Fachkräftemangel in der deutschen Bahnindustrie ist groß – viele Arbeitsplätze für Schienenfahrzeugführer sind unbesetzt. Personalmangel gilt als einer der Hauptgründe für Zugausfälle und Verspätungen der Deutschen Bahn. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer fordert, dass die Gehälter der Lokomotivführer höher und die Arbeitsbedingungen sowie die Wertschätzung besser werden sollen, damit sich mehr junge Menschen für diesen Beruf entscheiden.
Geringer Frauenanteil
Gemäß der Allianz pro Schiene sollen Frauen in der Eisenbahnbranche – als eine Maßnahme gegen den Fachkräftemangel – mehr gefördert werden. Das Frauennetzwerk der Allianz pro Schiene befasst sich unter anderem mit der Frage, wie sich Mädchen für technische Berufe der Bahn begeistern lassen. Der Anteil der Frauen unter den Schienenfahrzeugführern in Deutschland ist gering, nimmt jedoch in den letzten Jahren leicht zu.