Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology

Software - Thailand

Thailand
  • Im Jahr 2025 wird der Umsatz im Software-Markt voraussichtlich 1,03Mrd. € betragen.
  • Dabei wird das Marktsegment der Unternehmenssoftware mit einem prognostizierten Volumen von 440,30Mio. € den Markt dominieren.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 5,51% aufweist, was zu einem prognostizierten Volumen von 1,27Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet (345,59Mrd. € im Jahr 2025).
  • Thailand ist ein aufstrebender Markt für Software, der sich durch eine hohe Nachfrage nach Cloud-Lösungen und digitaler Transformation auszeichnet.

Marktdefinition:

Software ist eine Reihe von Anweisungen, die als Programmiercode zur Ausführung bestimmter Aufgaben auf einem Computer geschrieben sind. Der Softwaremarkt umfasst eine breite Palette von Softwareprodukten und Lösungen, die von verschiedenen Unternehmen öffentlich verkauft werden. Der Großteil der Softwarelösungen auf diesem Markt ist für den professionellen Einsatz konzipiert, einige können aber auch für den privaten Gebrauch eingesetzt werden. Sie reichen von einfachen Produktivitätstools wie Textverarbeitungsprogrammen und Tabellenkalkulationen bis hin zu komplexen Softwarelösungen wie Projektmanagement-Tools, Grafikdesign-Software und Software für Enterprise Resource Planning.

Software kann auf zwei Arten bereitgestellt werden: Software, die lokal auf dem Computer installiert wird, wird über eine Transaktionslizenz oder als Abonnement verkauft. Cloudbasierte Software (Software as a Service / SaaS) wird in der Regel ausschließlich als Abonnement verkauft.

Struktur:

Der Markt ist in vier verschiedene Segmente unterteilt, die sich auf die Funktionalität der Software basieren:

  • Das Segment Produktivitätssoftware umfasst Anwendungssoftware, die Tätigkeiten wie die Erstellung von Dokumenten, Tabellenkalkulationen, Zeichnungen und Präsentationen unterstützt. Dieses Segment ist in fünf Untersegmente unterteilt: Administrative Software, Kooperationssoftware, Office Software, Kreativitätssoftware und Konstruktions- und Design-Software.
  • Das Segment Unternehmenssoftware umfasst alle Software zur Unterstützung wesentlicher groß angelegter Geschäftsaktivitäten wie Enterprise Resource Management, Customer Relationship Management und Supply Chain Management. Dieses Segment ist in sechs Untersegmente unterteilt: Enterprise-Resource-Planning Software, Customer-Relationship-Management Software, Business-Intelligence-Software, Supply-Chain-Management Software, Content-Management Software und Sonstige Unternehmenssoftware.
  • Das Segment Anwendungsentwicklungssoftware umfasst Software und Tools, die den gesamten Prozess der Anwendungsentwicklung unterstützen.
  • Das Segment Systeminfrastruktursoftware umfasst die Software, die das Grundgerüst für den Betrieb und die Verwaltung von organisatorischen Prozessen und Diensten auf Hardware-Geräten bildet.

Zusätzliche Informationen:

Der Softwaremarkt umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz und die Umsatzveränderung. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G). Weitere Definitionen der Segmente und Subsegmente in diesem Markt finden Sie auf den entsprechenden Seiten.

Firmenbeispiele: Microsoft, Adobe, SAP, Oracle und Salesforce.

Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.

In-Scope
  • Produktivitätssoftware, wie Microsoft, Adobe und Zoom
  • Unternehmenssoftware, wie Oracle, SAP und ServiceNow
  • Anwendungsentwicklungssoftware, wie Amazon Web Services (AWS), Squarespace und Visual Studio
  • Systeminfrastruktursoftware, wie Cisco, Gen Digital und McAfee
Out-Of-Scope
  • PC- und Spielesoftware, wie NVIDIA Corporation, Improbable und Plug In Digital
  • Social Networking, wie Facebook, Yammer, Twitter und Zimbra
  • Kostenlose Software, wie Airtable, Anaplan und BlackLine
  • Selbst erstellte Anwendungen, wie Sphinx Solutions, CHI Software und Intellectsoft
Software: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Software: Marktdaten & -analyse
Study Details

    Umsatz

    Created with Highcharts 11.4.8ValuesTotalAnwendungsentwicklungssoftwareProduktivitätssoftwareSysteminfrastruktursoftwareUnternehmenssoftware201620172018201920202021202220232024202520262027202820291k2k3k4k5k6k7k

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Sep 2024

    Source: Statista Market Insights

    Market Insights

    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    2022
    2023
    2024
    2025
    2026
    2027
    2028
    Gartner3.715,54.619,045.074,25.738,46
    IDC2.537,642.777,163.223,923.102,963.279,424.043,824.275,184.650,78
    Statista2.287,22.411,162.496,92.777,522.795,162.913,663.473,643.655,863.828,123.995,524.170,34.364,464.593,48

    Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

    Most recent update: Jul 2024

    Created with Highcharts 11.4.8ValuesTotalAnwendungsentwicklungssoftwareProduktivitätssoftwareSysteminfrastruktursoftwareUnternehmenssoftware20162017201820192020202120222023202420252026202720282029102030405060708090

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Sep 2024

    Source: Statista Market Insights

    Key Players

    Most recent update: Mar 2024

    Sources: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player

    Analystenmeinung

    Der Software-Markt in Thailand hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Kunden in Thailand bevorzugen Softwarelösungen, die ihre geschäftlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig benutzerfreundlich sind. Infolgedessen gibt es einen wachsenden Trend hin zu maßgeschneiderten Softwarelösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Darüber hinaus wird auch die Nutzung von Cloud-basierten Softwarelösungen immer beliebter, da sie Flexibilität und Skalierbarkeit bieten.

    Kundenpräferenzen:
    Kunden in Thailand bevorzugen Softwarelösungen, die einfach zu bedienen und benutzerfreundlich sind. Sie legen Wert auf eine intuitive Benutzeroberfläche und eine einfache Integration in bestehende Systeme. Darüber hinaus bevorzugen sie maßgeschneiderte Lösungen, die ihren spezifischen geschäftlichen Anforderungen entsprechen. Dieser Trend hin zu maßgeschneiderten Lösungen wird voraussichtlich weiter zunehmen, da Unternehmen zunehmend erkennen, dass eine individuelle Lösung besser auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist als eine Standardlösung.

    Trends auf dem Markt:
    Ein wichtiger Trend im thailändischen Softwaremarkt ist der zunehmende Einsatz von Cloud-basierten Softwarelösungen. Unternehmen in Thailand erkennen die Vorteile von Cloud-Technologien wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Cloud-basierte Softwarelösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur zu optimieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Dieser Trend wird voraussichtlich weiter zunehmen, da Unternehmen in Thailand ihre Geschäftsprozesse weiter digitalisieren und automatisieren. Ein weiterer wichtiger Trend ist die verstärkte Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in Softwarelösungen. Unternehmen in Thailand erkennen den Wert von KI und maschinellem Lernen bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen und der Verbesserung der Entscheidungsfindung. KI- und maschinelles Lernen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Einzelhandel. Dieser Trend wird voraussichtlich weiter zunehmen, da Unternehmen in Thailand nach Möglichkeiten suchen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen zu steigern.

    Lokale Besonderheiten:
    Eine lokale Besonderheit im thailändischen Softwaremarkt ist die starke Präsenz von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). KMU spielen eine wichtige Rolle in der thailändischen Wirtschaft und haben spezifische Anforderungen an Softwarelösungen. Sie bevorzugen kostengünstige Lösungen, die einfach zu bedienen und zu implementieren sind. Darüber hinaus haben KMU oft begrenzte IT-Ressourcen und suchen nach Lösungen, die ihre Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren können.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Die thailändische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und ein solides Wachstum verzeichnet. Dies hat zu einem Anstieg der Investitionen in den Softwaremarkt geführt. Unternehmen in Thailand erkennen den Wert von Softwarelösungen bei der Steigerung der Effizienz und Produktivität ihrer Geschäftsprozesse. Darüber hinaus hat die Regierung in Thailand verschiedene Initiativen ergriffen, um die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben, was zu einem weiteren Wachstum des Softwaremarktes beigetragen hat.

    Weltweiter Vergleich

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Sep 2024

    Sources: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen, außer dem Segment Unternehmenssoftware, bei dem die Konsumausgaben (B2C) nicht berücksichtigt werden. Zahlen basieren auf der Zuordnung zu dem Land, in dem das Geld auf Herstellerniveau (ohne Mehrwertsteuer) ausgegeben wurde.

    Modellierungsansatz/Marktgröße:

    Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-validierung bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, der Digitalisierungsgrad, die Zusammensetzung der BIP-Sektoren sowie das beobachtete Niveau von Softwarepiraterie. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.

    Zusätzliche Hinweise:

    Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

    Technology

    Access more Market Insights on Technology topics with our featured report

    Software: Marktdaten & -analyse - BackgroundSoftware: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Explore more high-quality data on related topic

    Statistiken zur IT-Branche Deutschland

    Die Informationstechnologie-Branche in Deutschland gewinnt aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung weiter an Bedeutung. Das zeigt sich auch am stetigen Umsatzwachstum des IT-Sektors auf zuletzt rund 119 Milliarden Euro. Davon war das umsatzstärkste Segment die IT-Dienstleistungsbranche mit etwa 46 Milliarden Euro, gefolgt von den Bereichen Hardware und Software. Der Wachstumstrend dürfte sich fortsetzen, denn ein Großteil der befragten Unternehmen im DACH-Raum gaben an, ihr IT-Budget steigern zu wollen. In der deutschen IT-Branche gab es zuletzt mehr als 90.000 Unternehmen mit rund 1,1 Millionen Beschäftigten. Trotz der wachsendenden Zahl an IT-Spezialist:innen, herrscht ein Fachkräftemangel in der Branche.
    More data on the topic

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.