Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology

Robotik - Katar

Katar
  • Der Umsatz im Robotik-Markt wird etwa 45,68Mio. € im Jahr 2025 betragen.
  • Servicerobotik dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 41,66Mio. € im Jahr 2025.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 4,79% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 55,04Mio. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet (9,52Mrd. € im Jahr 2025).

Definition:

Der Robotik-Markt bezieht sich auf die Branche, die das Design, die Entwicklung, die Herstellung und den Einsatz von Robotik-Systemen und -Technologien umfasst. Hierbei geht es um die Produktion von Maschinen, die Aufgaben autonom oder mit minimalem menschlichen Eingriff ausführen können. Diese Maschinen werden als „Roboter“ bezeichnet und sind dafür konzipiert, menschliche Handlungen nachzuahmen und/oder spezielle Funktionen in den unterschiedlichsten Bereichen auszuführen, z. B. in der Herstellung, im Gesundheitswesen, in der Landwirtschaft, in der Logistik, im Verteidigungssektor oder in der Unterhaltungsbranche.

Ein Roboter wird definiert als ein elektrisch betriebener Mechanismus, der in zwei oder mehr Achsen programmiert werden kann und einen gewissen Grad an Autonomie besitzt. Er bewegt sich in seiner Umgebung, um die ihm zugedachten Aufgaben auszuführen.

Struktur:

Der Robotik-Markt präsentiert die Marktgröße der Robotik im Industrie- und Dienstleistungsbereich.

Die Industrierobotik gliedert sich in sechs Märkte:

  • Automobil-Industrierobotik
  • Chemie-Industrierobotik
  • Elektrik-/Elektronik-Industrierobotik
  • Lebensmittel-Industrierobotik
  • Metall-Industrierobotik
  • Andere Industrierobotik

Servicerobotik lässt sich ebenfalls unterteilen:

  • Kommerzielle Servicerobotik, welche wiederum in die Märkte Landwirtschafts-Servicerobotik, Logistik-Servicerobotik, Medizin-Servicerobotik und Andere kommerzielle Servicerobotik unterteilt werden kann
  • Konsumenten-Servicerobotik, welche die Märkte Haushalts-Servicerobotik und Unterhaltungs-Servicerobotik einschließt

Zusätzliche Informationen:

Die Daten umfassen Umsätze, das Volumen, den durchschnittlichen Preis pro neu installiertem Roboter, den Automatisierungsgrad, den Anteil der kollaborierenden Roboter, Robotikinvestitionen sowie eine Liste der Schlüsselunternehmen in dem Markt und ihre konsolidierten Umsätze. In dem Markt werden sowohl B2B- als auch B2C-Umsätze angezeigt. Die Umsätze basieren auf der Nachfrage nach Robotik im jeweiligen Land und werden in Herstellerpreisen angegeben. Bei der Industrierobotik werden keine Softwareumsätze berücksichtigt, da Industrieroboter meistens mit der firmenspezifischen Software des jeweiligen Industriebetriebs verwendet werden, in dem sie zum Einsatz kommen. Bei der Servicerobotik werden Softwareumsätze hingegen berücksichtigt, da Serviceroboter meistens mit integrierten Softwarelösungen geliefert werden, die vom Hersteller implementiert wurden.

Zu den Schlüsselunternehmen in diesem Markt gehören Kuka, ABB, Boston Dynamics und Yaskawa Electric Corporation.

Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.

In-Scope
  • Industrierobotik
  • Servicerobotik
Out-Of-Scope
  • Roboter, die nicht in zwei oder mehr Achsen programmierbar sind
  • Roboter ohne Autonomiegrad
Robotik: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Robotik: Marktdaten & -analyse
Study Details

    Umsatz

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Aug 2024

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Aug 2024

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

    Most recent update: Mar 2024

    Most recent update: Mar 2024

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.

    Most recent update: Mar 2024

    Source: Statista Market Insights

    Key Players

    Most recent update: Dec 2024

    Source: Statista Market Insights

    Volumen

    Most recent update: Aug 2024

    Source: Statista Market Insights

    Most recent update: Mar 2024

    Source: Statista Market Insights

    Preis

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Aug 2024

    Source: Statista Market Insights

    Kollaborative Roboter

    Most recent update: Mar 2024

    Source: Statista Market Insights

    Autonome mobiler Roboter

    Most recent update: Mar 2024

    Source: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Robotikmarkt in Katar verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst durch Faktoren wie die zunehmende Einführung von Automatisierungstechnologien, die steigende Nachfrage nach effizienten Produktionsprozessen und den Aufstieg dienstleistungsorientierter Branchen. Allerdings wird die Wachstumsrate des Marktes durch Faktoren wie hohe Anfangskosten und den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften gebremst.

    Kundenpräferenzen:
    Mit der steigenden Nachfrage nach Automatisierung und Effizienz in den Industrien hat die Einführung von Robotertechnologie in Katar erheblich zugenommen. Dieser Trend wird durch das Bestreben des Landes, seine Wirtschaft zu diversifizieren und seine Abhängigkeit von Öl und Gas zu verringern, vorangetrieben. Darüber hinaus haben kulturelle Werte wie Präzision und Pünktlichkeit zur wachsenden Akzeptanz von Robotern in verschiedenen Sektoren beigetragen. Der Einsatz von Robotern wird auch als eine Möglichkeit gesehen, den Arbeitskräftemangel des Landes zu bewältigen, insbesondere bei körperlich anstrengenden und gefährlichen Arbeiten.

    Trends auf dem Markt:
    In Katar erlebt der Robotikmarkt einen Anstieg der Nachfrage nach Automatisierungslösungen, insbesondere in den Bereichen Fertigung und Logistik. Dieser Trend wird durch die Bemühungen des Landes angetrieben, seine Wirtschaft zu diversifizieren und die Abhängigkeit von Öl und Gas zu verringern. Infolgedessen liegt ein wachsender Fokus auf der Entwicklung fortschrittlicher Robotik- und Künstliche-Intelligenz-Technologien. Diese Entwicklung ist für Branchenbeteiligte von großer Bedeutung, da sie Chancen für Wachstum und Innovation bietet. Sie könnte auch Auswirkungen auf die Arbeitskräfte haben, da es möglicherweise zu einer Verschiebung hin zu mehr qualifizierten und technischen Rollen in der Robotikbranche kommt. Darüber hinaus könnte die verstärkte Automatisierung zu einer verbesserten Effizienz und Kosteneinsparungen für Unternehmen führen.

    Lokale Besonderheiten:
    In Katar erlebt der Robotikmarkt ein erhebliches Wachstum aufgrund des Bestrebens des Landes, seine Wirtschaft zu diversifizieren und die Abhängigkeit von Öl und Gas zu verringern. Die Regierung hat verschiedene Initiativen umgesetzt, wie zum Beispiel die Qatar National Vision 2030, die darauf abzielt, eine wissensbasierte Wirtschaft zu entwickeln und Innovationen zu fördern. Dies hat ein günstiges Umfeld für die Einführung von Robotertechnologie geschaffen, insbesondere in Branchen wie Bauwesen, Gesundheitswesen und Logistik. Darüber hinaus machen Katars kleine Bevölkerung und das hohe BIP pro Kopf den Markt attraktiv für fortschrittliche Robotiklösungen und -dienstleistungen.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der Robotikmarkt in Katar wird stark von makroökonomischen Faktoren wie globalen Wirtschaftstrends, nationaler Wirtschaftsgesundheit, Fiskalpolitik und finanziellen Indikatoren beeinflusst. Das stabile Wirtschaftswachstum des Landes und das günstige Investitionsklima haben erhebliche ausländische Investitionen in die Robotikindustrie angezogen. Darüber hinaus haben Katars Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie der Fokus auf Innovation und Technologie ein förderliches Umfeld für das Wachstum des Robotikmarktes geschaffen. Zudem treibt die steigende Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Sektoren wie Fertigung, Gesundheitswesen und Bauwesen das Marktwachstum in Katar weiter voran.

    Weltweiter Vergleich

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Aug 2024

    Sources: Statista Market Insights, UN

    Methodik

    Datenerfassung:

    Die Daten umfassen B2B- und B2C-Umsätze. Die Marktgröße basiert auf der Nachfrage des Landes nach Robotik in Herstellerpreisen.

    Modellierungsansatz / Marktgröße:

    Die Marktgrößen basieren auf einem regionalen Bottom-Up-Ansatz und werden durch eine Top-Down-Logik für jedes Marktsegment weiter detailliert. Als Grundlage für die Einschätzung der Märkte nutzen wir Handelsdaten des jeweiligen Wirtschaftszweiges. Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktindikatoren wie den Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad oder die Zusammensetzung der Wirtschaft, um die Spezialisierung der einzelnen Länder in Bezug auf Nachfrage und Angebot abzuschätzen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu modellieren.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen verwenden wir verschiedene Projektionstechniken, vor allem aber die exponentielle Glättung. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes.

    Zusätzliche Hinweise:

    Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges zwischen Russland und der Ukraine werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

    Technology

    Access more Market Insights on Technology topics with our featured report

    Robotik: Marktdaten & -analyse - BackgroundRobotik: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Explore more high-quality data on related topic

    Statistiken zu Industrierobotern

    Mit dem Beginn der industriellen Revolution begann der Einsatz von Maschinen zur Automatisierung, um menschliche Arbeitskräfte in Produktionsprozessen zu ersetzen. Diese Maschinen wurden im Laufe der Zeit komplexer und leistungsfähiger. Industrieroboter grenzen sich von diesen Maschinen davon ab, dass sie individuell programmierbar und in ihren Arbeitsprozessen flexibel sind. Zur Anwendung kommen Industrieroboter beispielsweise in der Fertigung der Automobilindustrie. Der Ursprung der Industrieroboter ist in der Reaktortechnik zu suchen, wo schon frühzeitig handgesteuerte Roboter für die Arbeit mit radioaktivem Material eingesetzt wurden. Heutzutage sind die Automationsindustrie und der Bereich der Robotik ein fester Bestandteil in der Industrie, auch im Hinblick auf zukünftige Projekte, wie die Informatisierung durch Industrie 4.0.
    More data on the topic

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.