Definition:
Der Robotik-Markt bezieht sich auf die Branche, die das Design, die Entwicklung, die Herstellung und den Einsatz von Robotik-Systemen und -Technologien umfasst. Hierbei geht es um die Produktion von Maschinen, die Aufgaben autonom oder mit minimalem menschlichen Eingriff ausführen können. Diese Maschinen werden als „Roboter“ bezeichnet und sind dafür konzipiert, menschliche Handlungen nachzuahmen und/oder spezielle Funktionen in den unterschiedlichsten Bereichen auszuführen, z. B. in der Herstellung, im Gesundheitswesen, in der Landwirtschaft, in der Logistik, im Verteidigungssektor oder in der Unterhaltungsbranche.
Ein Roboter wird definiert als ein elektrisch betriebener Mechanismus, der in zwei oder mehr Achsen programmiert werden kann und einen gewissen Grad an Autonomie besitzt. Er bewegt sich in seiner Umgebung, um die ihm zugedachten Aufgaben auszuführen.
Struktur:
Der Robotik-Markt präsentiert die Marktgröße der Robotik im Industrie- und Dienstleistungsbereich.
Die Industrierobotik gliedert sich in sechs Märkte:
Servicerobotik lässt sich ebenfalls unterteilen:
Zusätzliche Informationen:
Die Daten umfassen Umsätze, das Volumen, den durchschnittlichen Preis pro neu installiertem Roboter, den Automatisierungsgrad, den Anteil der kollaborierenden Roboter, Robotikinvestitionen sowie eine Liste der Schlüsselunternehmen in dem Markt und ihre konsolidierten Umsätze. In dem Markt werden sowohl B2B- als auch B2C-Umsätze angezeigt. Die Umsätze basieren auf der Nachfrage nach Robotik im jeweiligen Land und werden in Herstellerpreisen angegeben. Bei der Industrierobotik werden keine Softwareumsätze berücksichtigt, da Industrieroboter meistens mit der firmenspezifischen Software des jeweiligen Industriebetriebs verwendet werden, in dem sie zum Einsatz kommen. Bei der Servicerobotik werden Softwareumsätze hingegen berücksichtigt, da Serviceroboter meistens mit integrierten Softwarelösungen geliefert werden, die vom Hersteller implementiert wurden.
Zu den Schlüsselunternehmen in diesem Markt gehören Kuka, ABB, Boston Dynamics und Yaskawa Electric Corporation.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Aug 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Aug 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Most recent update: Mar 2024
Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Dec 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Aug 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Aug 2024
Source: Statista Market Insights
Der Robotikmarkt in Südkorea wächst stetig, angetrieben durch Faktoren wie technologische Fortschritte, steigende Nachfrage nach Automatisierung und staatliche Initiativen. Allerdings bleibt die Wachstumsrate aufgrund hoher Anfangskosten und begrenzter Bekanntheit der Vorteile von Robotik in Industrie- und Dienstleistungssektoren gering. Es wird erwartet, dass sich dies ändert, sobald der Markt reifer wird und die Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Lösungen steigt.
Kundenpräferenzen: Die Verbrauchernachfrage nach fortschrittlichen und effizienten Robotiklösungen nimmt in Südkorea zu, angetrieben durch die alternde Bevölkerung des Landes und steigende Arbeitskosten. Dies hat zu einem wachsenden Trend geführt, Roboter für Aufgaben wie Pflege, Reinigung und Essenslieferung einzusetzen. Darüber hinaus gibt es ein zunehmendes Interesse an humanoiden Robotern für Unterhaltungs- und Gesellschaftszwecke, was die kulturelle Betonung des Landes auf Technologie und Innovation widerspiegelt. Da Südkorea weiterhin Automatisierung und Robotik annimmt, wird erwartet, dass dies das Wachstum in diesem Marktsegment weiter vorantreiben wird.
Trends auf dem Markt: In Südkorea erlebt der Robotikmarkt einen Aufschwung in der Nutzung von kollaborativen Robotern (Cobots) in der Fertigung und in industriellen Umgebungen. Diese Cobots sind darauf ausgelegt, Seite an Seite mit menschlichen Arbeitern zu arbeiten, was die Effizienz und Produktivität steigert. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend zur Nutzung von Robotern im Gesundheitssektor, insbesondere in der Altenpflege und Rehabilitation. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, da die alternde Bevölkerung des Landes zunimmt. Die Bedeutung dieser Trends liegt in dem Potenzial, dass Südkorea zu einem führenden Akteur auf dem globalen Robotikmarkt wird. Dies könnte erhebliche Auswirkungen für Branchenbeteiligte haben, da es Möglichkeiten für Partnerschaften, Investitionen und technologische Fortschritte eröffnet. Mit staatlicher Unterstützung und einer hochqualifizierten Arbeitskraft ist Südkorea gut positioniert, um von diesen Trends zu profitieren und seine Position als Schlüsselakteur in der Robotikindustrie zu festigen.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea floriert der Robotikmarkt dank der fortschrittlichen Technologieinfrastruktur des Landes und der hohen Nachfrage nach Automatisierung in Branchen wie der Fertigung, dem Gesundheitswesen und der Verteidigung. Darüber hinaus hat die starke Unterstützung der Regierung für Forschung und Entwicklung im Bereich der Robotik zu einem Anstieg von Start-ups und Kooperationen mit etablierten Unternehmen geführt. Zudem hat die Innovationskultur und die frühe Übernahme neuer Technologien in Südkorea ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Robotikmarktes geschaffen. Diese einzigartige Kombination von Faktoren hat Südkorea zu einem globalen Führer im Bereich der Robotik gemacht.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Robotikmarkt in Südkorea wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie technologischen Fortschritten, staatlicher Unterstützung und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Südkorea hat einen starken Ruf für Innovation und investiert intensiv in Robotertechnologie, was ein günstiges Umfeld für das Marktwachstum schafft. Darüber hinaus tragen die starke wirtschaftliche Gesundheit des Landes und stabile fiskalische Politiken zu einem positiven Geschäftsklima für Robotikunternehmen bei. Mit der steigenden Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Branchen wird erwartet, dass der Robotikmarkt in Südkorea in den kommenden Jahren weiterhin schnell wachsen wird.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Aug 2024
Sources: Statista Market Insights, UN
Datenerfassung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Umsätze. Die Marktgröße basiert auf der Nachfrage des Landes nach Robotik in Herstellerpreisen.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen basieren auf einem regionalen Bottom-Up-Ansatz und werden durch eine Top-Down-Logik für jedes Marktsegment weiter detailliert. Als Grundlage für die Einschätzung der Märkte nutzen wir Handelsdaten des jeweiligen Wirtschaftszweiges. Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktindikatoren wie den Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad oder die Zusammensetzung der Wirtschaft, um die Spezialisierung der einzelnen Länder in Bezug auf Nachfrage und Angebot abzuschätzen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu modellieren.Prognosen:
Für unsere Prognosen verwenden wir verschiedene Projektionstechniken, vor allem aber die exponentielle Glättung. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges zwischen Russland und der Ukraine werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)