Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology

Robotik - Dänemark

Dänemark
  • Der Umsatz im Robotik-Markt wird etwa 250,52Mio. € im Jahr 2025 betragen.
  • Industrierobotik dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 177,37Mio. € im Jahr 2025.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von -1,12% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 239,34Mio. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet (9,52Mrd. € im Jahr 2025).

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Market Insights

Key Players

Letzte Aktualisierung: Dec 2024

Quelle: Statista Market Insights

Volumen

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Market Insights

Preis

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Quelle: Statista Market Insights

Kollaborative Roboter

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Market Insights

Autonome mobiler Roboter

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Robotikmarkt in Dänemark verzeichnet aufgrund einer Kombination von Faktoren wie langsamer Einführung digitaler Technologien, begrenztem Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und mangelnder Bequemlichkeit bei Online-Diensten einen gedämpften Rückgang des Wachstums. Es wird jedoch erwartet, dass der Markt in den Teilmärkten für Industrie- und Servicerobotik wächst, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Branchen und den Bedarf an effizienten und kostengünstigen Lösungen.

Kundenpräferenzen:
Die Nachfrage nach fortschrittlichen und automatisierten Lösungen im Robotikmarkt hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies wird durch den wachsenden Trend zur Integration von Robotik in verschiedene Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Landwirtschaft angetrieben. Der Einsatz von Robotik ermöglicht effizientere und präzisere Abläufe, verringert das Risiko menschlicher Fehler und steigert die Produktivität. Darüber hinaus hat der Aufstieg von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen neue Möglichkeiten für die Robotik eröffnet, was den Markt zu weiterer Innovation und Wachstum treibt. Dieser Wandel hin zu automatisierten Lösungen wird auch durch den zunehmenden Bedarf an kosteneffizienten und nachhaltigen Praktiken in Unternehmen beeinflusst.

Trends auf dem Markt:
In Dänemark erlebt der Robotikmarkt einen Aufschwung bei der Einführung von kollaborativen Robotern, auch bekannt als Cobots. Diese Roboter sind darauf ausgelegt, Seite an Seite mit Menschen zu arbeiten, die Effizienz zu steigern und Verletzungen in Fertigungsprozessen zu reduzieren. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend zur Nutzung von Robotik im Gesundheitswesen, wobei Roboter für Aufgaben wie die Medikamentenabgabe und die Patientenpflege eingesetzt werden. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da die Nachfrage nach Automatisierung und Effizienz in verschiedenen Branchen zunimmt. Daher gibt es eine bedeutende Gelegenheit für Branchenakteure, in diesen Markt einzusteigen und innovative Lösungen anzubieten, um die wachsende Nachfrage nach Robotik in Dänemark zu decken.

Lokale Besonderheiten:
In Dänemark floriert der Robotikmarkt aufgrund des starken Fokus des Landes auf Innovation und Technologie. Mit einer hochgebildeten Arbeitskraft und staatlicher Unterstützung für Forschung und Entwicklung ist Dänemark zu einem Zentrum für Robotikunternehmen geworden. Darüber hinaus machen die geringe Größe des Landes und das effiziente Transportsystem es zu einem idealen Testgelände für neue Robotiktechnologien. Außerdem hat Dänemarks Engagement für Nachhaltigkeit zur Entwicklung umweltfreundlicher und energieeffizienter Robotiklösungen geführt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Robotikmarkt in Dänemark wird stark von makroökonomischen Faktoren wie technologischen Fortschritten, staatlicher Unterstützung und Investitionen in Forschung und Entwicklung beeinflusst. Eine starke und stabile nationale Wirtschaft sowie günstige fiskalische Rahmenbedingungen haben ein förderliches Umfeld für das Wachstum des Marktes geschaffen. Darüber hinaus hat Dänemarks Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation zu einer verstärkten Einführung von Robotik in verschiedenen Branchen geführt, was das Marktwachstum weiter vorantreibt. Die hochqualifizierte Arbeitskraft des Landes und ein unterstützendes regulatorisches Rahmenwerk haben ebenfalls zum Erfolg des Marktes beigetragen.

Weltweiter Vergleich

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Quellen: Statista Market Insights, UN

Methodik

Datenerfassung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Umsätze. Die Marktgröße basiert auf der Nachfrage des Landes nach Robotik in Herstellerpreisen.

Modellierungsansatz / Marktgröße:

Die Marktgrößen basieren auf einem regionalen Bottom-Up-Ansatz und werden durch eine Top-Down-Logik für jedes Marktsegment weiter detailliert. Als Grundlage für die Einschätzung der Märkte nutzen wir Handelsdaten des jeweiligen Wirtschaftszweiges. Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktindikatoren wie den Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad oder die Zusammensetzung der Wirtschaft, um die Spezialisierung der einzelnen Länder in Bezug auf Nachfrage und Angebot abzuschätzen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu modellieren.

Prognosen:

Für unsere Prognosen verwenden wir verschiedene Projektionstechniken, vor allem aber die exponentielle Glättung. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges zwischen Russland und der Ukraine werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Technology

Finden Sie weitere Technology Inhalte im folgenden Report

Robotik: Marktdaten & -analyse - BackgroundRobotik: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zu Industrierobotern

Mit dem Beginn der industriellen Revolution begann der Einsatz von Maschinen zur Automatisierung, um menschliche Arbeitskräfte in Produktionsprozessen zu ersetzen. Diese Maschinen wurden im Laufe der Zeit komplexer und leistungsfähiger. Industrieroboter grenzen sich von diesen Maschinen davon ab, dass sie individuell programmierbar und in ihren Arbeitsprozessen flexibel sind. Zur Anwendung kommen Industrieroboter beispielsweise in der Fertigung der Automobilindustrie. Der Ursprung der Industrieroboter ist in der Reaktortechnik zu suchen, wo schon frühzeitig handgesteuerte Roboter für die Arbeit mit radioaktivem Material eingesetzt wurden. Heutzutage sind die Automationsindustrie und der Bereich der Robotik ein fester Bestandteil in der Industrie, auch im Hinblick auf zukünftige Projekte, wie die Informatisierung durch Industrie 4.0.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)