Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology
  3. Public Cloud

Software-as-a-Service - EU-27

EU-27
  • Der Umsatz im Software-as-a-Service-Markt wird voraussichtlich im Jahr 2025 etwa 57,44Mrd. € betragen.
  • In der in Europäische Union (EU-27) dominiert Software-as-a-Service-Markt den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 0 im Jahr 2025.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 18,49% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 113,17Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet, mit einem Wert von 201,79Mrd. € im Jahr 2025.
  • Die EU-27 zeigt eine zunehmende Nachfrage nach Software-as-a-Service-Lösungen, um digitale Transformationen effizient voranzutreiben.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Sep 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Letzte Aktualisierung: Jul 2024

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Sep 2024

Quelle: Statista Market Insights

Key Players

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player

Analystenmeinung

Der Software-as-a-Service-Markt in EU-27 verzeichnet ein stetiges Wachstum, das auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren spielen alle eine Rolle bei der Gestaltung des Marktes.

Kundenpräferenzen:
In der EU-27 bevorzugen immer mehr Unternehmen die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) anstelle traditioneller Softwarelösungen. Dies liegt zum Teil daran, dass SaaS den Unternehmen ermöglicht, auf eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten zuzugreifen, ohne dass sie die Kosten für den Kauf und die Wartung von Hardware und Software tragen müssen. Darüber hinaus bietet SaaS den Unternehmen die Flexibilität, ihre Softwarelösungen an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und bei Bedarf zu skalieren.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend, der sich im EU-27-Markt für Software-as-a-Service abzeichnet, ist die verstärkte Nutzung von Cloud-Plattformen. Unternehmen nutzen zunehmend Cloud-Plattformen, um ihre Softwareanwendungen zu hosten und zu verwalten. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur zu optimieren und Kosten zu sparen. Darüber hinaus ermöglichen Cloud-Plattformen es den Unternehmen, ihre Softwareanwendungen von überall und zu jeder Zeit zugänglich zu machen, was die Produktivität und Effizienz der Mitarbeiter erhöht.

Lokale Besonderheiten:
In einigen Ländern der EU-27 gibt es spezifische lokale Besonderheiten, die den Software-as-a-Service-Markt beeinflussen. Zum Beispiel haben Länder wie Deutschland und Frankreich strenge Datenschutzgesetze, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Daten in lokalen Rechenzentren zu speichern. Dies hat dazu geführt, dass viele SaaS-Anbieter in diesen Ländern lokale Rechenzentren eröffnet haben, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Darüber hinaus haben einige Länder spezifische Branchenanforderungen, die sich auf den Software-as-a-Service-Markt auswirken können. Zum Beispiel haben Länder mit einer starken Tourismusbranche möglicherweise eine höhere Nachfrage nach SaaS-Lösungen für die Hotel- und Reisebranche.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum der EU-27 haben auch Auswirkungen auf den Software-as-a-Service-Markt. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit tendieren Unternehmen dazu, ihre Ausgaben zu reduzieren und effizientere Lösungen zu suchen. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen vermehrt auf SaaS-Lösungen umsteigen, um Kosten zu sparen und ihre Effizienz zu steigern. Darüber hinaus kann das Wachstum der digitalen Wirtschaft und die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen zu einem verstärkten Bedarf an SaaS-Lösungen führen. Insgesamt zeigt der Software-as-a-Service-Markt in EU-27 ein kontinuierliches Wachstum, das auf Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren zurückzuführen ist. Unternehmen in der EU-27 nutzen zunehmend SaaS-Lösungen, um ihre Softwareanwendungen zu optimieren, Kosten zu sparen und ihre Effizienz zu steigern. Mit dem weiteren Wachstum der digitalen Wirtschaft und der zunehmenden Digitalisierung von Unternehmen wird erwartet, dass der Software-as-a-Service-Markt in EU-27 weiter wächst.

Weltweiter Vergleich

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Sep 2024

Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisniveau (ohne Mehrwertsteuer).

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie das BIP und das Niveau der Telekommunikationsinfrastruktur.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Technology

Finden Sie weitere Technology Inhalte im folgenden Report

Public Cloud: Marktdaten & -analyse - BackgroundPublic Cloud: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Wie SaaS die Software-Industrie verändert

Software-as-a-Service (SaaS) Anwendungen verzeichnen eine Wachstumsrate, wie kaum ein anderes Softwaremodell. Allein im Jahr 2024 wird eine Wachstumsrate von 18,9 Prozent prognostiziert. Mit dem SaaS- Modell können Unternehmen den Zugriff auf Softwareanwendungen über das Internet abonnieren und cloud-basiert uneingeschränkt nutzen. Externe IT-Dienstanbieter übernehmen dabei alle Wartungs-, Aktualisierungs- und Administrationsaufgaben. Die Kunden zahlen lediglich für den Gebrauch der Software eine Gebühr. Das Preismodell ist je nach Anwendung und Anbieter flexibel und skalierbar, meist wird ein Abonnement pro User oder Zugriff bezahlt. Für die Nutzung verbindet sich der Nutzer normalerweise über ein Client-Programm oder einen Web-Browser mit dem Cloud-Dienst, eine lokale Installation der Software ist nicht nötig. Somit werden Kosten für individuelle Lizenzen und Infrastruktur eingespart.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)