Definition:
Eine Public Cloud ist definiert als die digitale Infrastruktur und die Rechenressourcen, die von einem Dienstanbieter verwaltet werden. Beispiele für Public-Cloud-Computing-Ressourcen sind virtuelle Maschinen, Speicherplatz und Dienste, die alle mit flexiblen Geschäftsmodellen (z. B. Pay-as-you-go und Abonnement) erworben werden können. Solche Zahlungsoptionen ermöglichen es den Kunden, je nach Bedarf auf Ressourcen zuzugreifen, sie zu skalieren und zu nutzen. Public-Cloud-Lösungen ermöglichen es den Nutzern, ihre IT-Kosten zu senken, ihre Effizienz zu steigern und fortschrittliche Technologien zu nutzen, ohne in langfristige IT-Lösungen investieren zu müssen. Public-Cloud-Dienstanbieter besitzen und warten die physische Infrastruktur, Hardware und Software. Die Nutzer müssen nur für die Rechenressourcen bezahlen, die sie benötigen. Der Public-Cloud-Markt bezieht sich auf die Unternehmen, die diese Cloud-Computing-Ressourcen und -Dienste für Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen bereitstellen.
Struktur:
Der Public-Cloud-Markt ist in fünf verschiedene Märkte unterteilt, die auf der Art der von den Unternehmen bereitgestellten Servicemodelle basieren
Der Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) umfasst die Ressourcen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Rechenzentrumsinfrastruktur.
Der Markt für Platform-as-a-Service (PaaS) umfasst die Ressourcen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit den virtuellen Umgebungen, die für die Softwareentwicklung verwendet werden.
Der Markt für Software-as-a-Service (SaaS) umfasst die Ressourcen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Softwareanwendungen, die über einen Webbrowser zugänglich sind.
Der Markt für Business-Process-as-a-Service (BPaaS) umfasst die Ressourcen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit verschiedenen Geschäftsprozessen wie Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Kundenservice und Supply Chain Management, die alle über die Cloud bereitgestellt werden.
Der Markt für Desktop-as-a-Service (DaaS) umfasst die Ressourcen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit virtuellen Desktop-Umgebungen, die von jedem Gerät mit Internetverbindung aus zugänglich sind.
Zusätzliche Informationen
Der Public Cloud Markt umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz, die Umsatzveränderung, durchschnittliche Ausgaben je Arbeitnehmer und Marktanteile der Hauptakteure. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G).
Firmenbeispiele: Amazon (Amazon Web Services), Microsoft (Azure), Google (Cloud) und IBM (Cloud).
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player
Der Public Cloud-Markt in D-A-CH wird voraussichtlich ein signifikantes Wachstum verzeichnen, angetrieben von Faktoren wie der steigenden Nachfrage nach digitalen Lösungen, dem wachsenden Bewusstsein für Cloud-Dienste und dem Komfort, den sie bieten. Die durchschnittliche Wachstumsrate des Marktes könnte von Faktoren wie Wettbewerb, sich entwickelnden Technologien und der zunehmenden Akzeptanz von Cloud-Diensten in verschiedenen Branchen beeinflusst werden.
Kundenpräferenzen: Mit dem wachsenden Einsatz von Public-Cloud-Lösungen in der D-A-CH-Region ist ein bemerkenswerter Trend hin zu einem datengetriebenen Ansatz bei der Entscheidungsfindung zu beobachten. Dies wird durch einen Wandel in den Verbraucherpräferenzen hin zu Echtzeiteinblicken und personalisierten Erlebnissen vorangetrieben. Darüber hinaus ermöglicht der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Public-Cloud-Diensten den Unternehmen, die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu verstehen und darauf einzugehen. Dies ist insbesondere in Branchen wie dem Einzelhandel und der Finanzwirtschaft deutlich zu erkennen, wo datengetriebene Strategien sich als entscheidender Wettbewerbsvorteil erweisen.
Trends auf dem Markt: In der D-A-CH-Region verzeichnet der Public Cloud-Markt einen Anstieg der Nachfrage nach Multi-Cloud-Strategien, wobei Unternehmen eine Kombination aus öffentlichen und privaten Cloud-Lösungen bevorzugen. Dieser Trend wird durch das Bedürfnis nach größerer Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bei der Verwaltung von Daten und Anwendungen vorangetrieben. Infolgedessen konzentrieren sich Cloud-Service-Anbieter darauf, ihr Angebot um hybride und Multi-Cloud-Lösungen zu erweitern. Diese Verschiebung hin zu einem Multi-Cloud-Ansatz wird voraussichtlich anhalten, da Organisationen bestrebt sind, ihre IT-Infrastruktur zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Trend hat erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche, einschließlich der Cloud-Service-Anbieter, da sie ihre Dienstleistungen an die wachsende Nachfrage nach Multi-Cloud-Lösungen in der D-A-CH-Region anpassen müssen. Darüber hinaus bietet dieser Trend auch Chancen für Unternehmen, die sich auf Cloud-Management und Integrationsdienste spezialisiert haben, da Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, ihre Multi-Cloud-Umgebungen effektiv zu verwalten. Insgesamt deutet die Entwicklung dieses Trends auf ein starkes Wachstumspotenzial im D-A-CH-Public-Cloud-Markt hin, was ihn zu einem zentralen Fokus für die Akteure der Branche macht.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland floriert der öffentliche Cloud-Markt dank der strengen Datenschutzgesetze und -vorschriften des Landes, die zu einem hohen Vertrauen in Cloud-Dienste geführt haben. Darüber hinaus haben die starken Fertigungs- und Automobilindustrien des Landes eine Nachfrage nach cloudbasierten Lösungen geschaffen, die die Lieferkettenprozesse optimieren. In der Schweiz wird der Markt durch den Ruf des Landes für Sicherheit und Stabilität angetrieben, was es zu einem beliebten Standort für Rechenzentren macht. Die Unterstützung der Schweizer Regierung für die digitale Transformation hat ebenfalls zum Wachstum des öffentlichen Cloud-Marktes beigetragen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Public Cloud in der D-A-CH-Region wird stark von makroökonomischen Faktoren wie technologischen Fortschritten, staatlichen Richtlinien und der allgemeinen wirtschaftlichen Stabilität beeinflusst. Während die Region weiterhin eine rasante digitale Transformation erlebt, nehmen Unternehmen und Organisationen zunehmend cloudbasierte Lösungen an, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus hat die starke Investition in digitale Infrastruktur und das unterstützende regulatorische Umfeld in der D-A-CH-Region ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Public Cloud-Marktes geschaffen. Zudem hat die steigende Nachfrage nach kosteneffizienten und skalierbaren Lösungen, gepaart mit dem wachsenden Trend zur Remote-Arbeit, ebenfalls zum Wachstum des Marktes in der Region beigetragen. Allerdings können wirtschaftliche Unsicherheiten und Schwankungen auf dem globalen Markt auch Auswirkungen auf die Akzeptanz von Public Cloud-Diensten in der D-A-CH-Region haben.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisniveau (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-validierung bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP und das Niveau der Telekommunikationsinfrastruktur. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)