Halbleiter sind die entscheidenden Bausteine der gesamten Elektronik, mit der wir täglich konfrontiert werden. Die Halbleiterindustrie besteht aus Unternehmen, die Halbleiter für verschiedene Anwendungen entwickeln, herstellen, montieren, testen und liefern. Der Halbleitermarkt stellt die Marktgröße der in verschiedenen elektronischen Anwendungen verwendeten Halbleiter dar.
Struktur:
Der Halbleiter Markt ist in vier verschiedenen Markt unterteilt, die sich auf die Funktionalität der Halbleiter basieren:
Der Halbleitermarkt umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz, die Umsatzveränderung und die Marktanteile der Hauptakteure. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G). Weitere Definitionen die Markte finden Sie auf den entsprechenden Seiten.
Firmenbeispiele: Samsung, Intel, SK Hynix, Qualcomm, Micron, etc.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Halbleiter-Markt in D-A-CH verzeichnet eine starke Nachfrage aufgrund der steigenden Präferenz der Kunden für fortschrittliche Technologien und der wachsenden Bedeutung von Automatisierung und Digitalisierung in verschiedenen Branchen.
Kundenpräferenzen: Die Kunden in D-A-CH bevorzugen zunehmend Halbleiterprodukte mit höherer Leistung, geringerem Energieverbrauch und kleinerem Formfaktor. Dies liegt daran, dass Unternehmen in Branchen wie Automobil, Industrieautomation und Telekommunikation nach Lösungen suchen, die ihnen helfen, effizienter zu arbeiten und den steigenden Anforderungen an Konnektivität gerecht zu werden. Darüber hinaus legen die Kunden Wert auf hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Halbleiterprodukte, da Ausfälle zu erheblichen Kosten und Produktionsunterbrechungen führen können.
Trends auf dem Markt: Ein bedeutender Trend auf dem Halbleiter-Markt in D-A-CH ist die zunehmende Integration von Halbleitern in verschiedene Anwendungen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach System-on-Chip (SoC) Lösungen, die mehrere Funktionen auf einem einzigen Chip kombinieren. Dies ermöglicht es den Kunden, die Größe ihrer Geräte zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung zu verbessern. Ein weiterer Trend ist die verstärkte Verwendung von Halbleitern in der Elektromobilität, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in der Region steigt. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Leistungshalbleitern wie Leistungstransistoren und Leistungsmosfets.
Lokale Besonderheiten: Eine lokale Besonderheit des Halbleiter-Marktes in D-A-CH ist die starke Präsenz von Automobil- und Industrieunternehmen in der Region. Diese Branchen sind wichtige Treiber für die Nachfrage nach Halbleitern, da sie zunehmend auf fortschrittliche Technologien setzen, um ihre Produkte zu verbessern und effizienter zu arbeiten. Darüber hinaus gibt es in der Region eine hohe Konzentration von Halbleiterherstellern und Zulieferern, die eine enge Zusammenarbeit und kurze Lieferwege ermöglichen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die starke Nachfrage nach Halbleitern in D-A-CH wird durch mehrere grundlegende makroökonomische Faktoren unterstützt. Zum einen ist die Region für ihre starke Wirtschaft und ihre hohe Innovationskraft bekannt. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach neuen Technologien und treibt das Wachstum des Halbleiter-Marktes an. Darüber hinaus investieren Regierungen und Unternehmen in D-A-CH verstärkt in die Digitalisierung und Automatisierung, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Halbleitern führt. Schließlich ist die Region auch ein wichtiger Standort für Forschung und Entwicklung in der Halbleiterindustrie, was zu einer hohen Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region führt.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quellen: Statista Market Insights, Financial Statements of Key Players, National Cyber Security Organizations
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisebene (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden durch einen Top-Down-Ansatz mit einer Bottom-Up-Validierung bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir die Jahresabschlüsse der marktführenden Unternehmen und Berichte aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land einzuschätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Zusätzliche Hinweise:Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, sofern sich die Marktdynamik ändert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)