Integrierte Schaltungen sind Halbleiter, die aus mehreren miteinander verbundenen Bauelementen hergestellt werden. Diese Bauelemente sind kostengünstig und effizient im Vergleich mit der Anzahl der diskreten Bauteile, die zum Erreichen der gleichen Funktionalität benötigt werden.
Struktur:
Der Markt Integrierte Schaltungen ist je nach Anwendung in vier Markte unterteilt:
Der Markt Integrierte Schaltungen umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz und die Umsatzveränderung. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G). Weitere Definitionen der Markte finden Sie auf den entsprechenden Seiten.
Firmenbeispiele: Intel, Analog Devices, SK Hynix, Qualcomm, Nvidia, etc.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Feb 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Integrierte Schaltungen-Markt in Deutschland hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben zu diesem Trend beigetragen.
Kundenpräferenzen: Deutsche Kunden legen großen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit bei integrierten Schaltungen. Sie bevorzugen Produkte, die eine hohe Leistung und eine lange Lebensdauer bieten. Zudem werden Produkte mit geringem Energieverbrauch und hoher Energieeffizienz immer beliebter. Deutsche Kunden sind auch bereit, einen höheren Preis für integrierte Schaltungen zu zahlen, wenn sie von einer renommierten Marke stammen und eine hohe Qualität gewährleisten.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem deutschen Markt für integrierte Schaltungen ist die steigende Nachfrage nach Produkten für das Internet der Dinge (IoT) und die Industrie 4. 0. Mit der zunehmenden Vernetzung von Geräten und Maschinen in verschiedenen Branchen steigt der Bedarf an integrierten Schaltungen, die eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung ermöglichen. Auch die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien trägt zum Wachstum des Marktes bei, da diese Technologien eine Vielzahl von integrierten Schaltungen erfordern.
Lokale Besonderheiten: Deutschland ist bekannt für seine starke Industrie und seinen Fokus auf technologische Innovationen. Der Markt für integrierte Schaltungen in Deutschland wird stark von der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie und dem Maschinenbau beeinflusst. Diese Branchen haben einen hohen Bedarf an integrierten Schaltungen für ihre Produkte und investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die starke deutsche Wirtschaft und die hohe Nachfrage nach deutschen Produkten auf dem globalen Markt haben zu einem robusten Wachstum des Marktes für integrierte Schaltungen geführt. Deutschland ist einer der größten Exporteure von Elektronikprodukten und integrierten Schaltungen. Die hohe Produktqualität und das technische Know-how der deutschen Unternehmen sind international anerkannt und tragen zur Attraktivität der deutschen integrierten Schaltungen auf dem globalen Markt bei. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Integrierte Schaltungen-Markt in Deutschland von Kundenpräferenzen, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst wird. Die steigende Nachfrage nach Produkten für das Internet der Dinge und die Industrie 4. 0, die starke Industrie in Deutschland und die hohe Produktqualität und das technische Know-how der deutschen Unternehmen tragen zum Wachstum des Marktes bei.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quellen: Statista Market Insights, Financial Statements of Key Players, National Cyber Security Organizations
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisebene (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden durch einen Top-Down-Ansatz mit einer Bottom-Up-Validierung bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir die Jahresabschlüsse der marktführenden Unternehmen und Berichte aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land einzuschätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Zusätzliche Hinweise:Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, sofern sich die Marktdynamik ändert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)