Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Verkaufszahlen von Elektro-Kickskootern und den jeweiligen Durchschnittspreisen.Modellierungsansatz:
Die Marktgrößen werden mittels eines Bottom-Up-Ansatzes ermittelt, der auf spezifisch vordefinierten Faktoren für jedes Marktsegment basiert. Zur Bewertung der Märkte nutzen wir Veröffentlichungen von Branchenverbänden, Expertenblogs sowie Daten von Regierungen und wissenschaftlichen Institutionen. Zusätzlich verwenden wir relevante Schlüsselmarktindikatoren und Daten von länderspezifischen Institutionen, wie z. B. das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Bevölkerungszahl und die Konsumausgaben pro Kopf (auf Basis aktueller Preise). Diese Daten ermöglichen uns eine individuelle Schätzung der Marktgröße für jedes Land.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der jeweiligen Technik basiert auf dem Verhalten des relevanten Marktes. Beispielsweise sind die ARIMA-Zeitreihenprognose sowie Prognosen auf Grundlage bisheriger Wachstumsraten besonders gut geeignet, um die zukünftige Nachfrage nach Elektro-Kick-Skootern vorherzusagen, da es sich um einen weitgehend stationären Markt handelt. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das BIP, die Konsumausgaben pro Kopf und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden auf Basis aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird einmal jährlich aktualisiert. In einigen Fällen erfolgt eine Ad-hoc-Aktualisierung der Daten (z. B. bei der Veröffentlichung neuer, relevanter Daten oder bei erheblichen Marktveränderungen, die die prognostizierte Entwicklung beeinflussen).Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Seit ihrem Aufstieg in der urbanen Mobilität haben sich elektrische Kick-Scooter als eine zentrale Lösung für flexible und umweltfreundliche Fortbewegung etabliert. Im Jahr 2022 blieben die weltweiten Verkaufszahlen auf einem hohen Niveau, nachdem sie in den Jahren 2020 und 2021 einen starken Anstieg verzeichneten. Obwohl sich die Verkäufe inzwischen stabilisiert haben, liegen sie weiterhin deutlich über dem Niveau vor der Pandemie. Der größte Anteil der Verkäufe wurde in Asien registriert, wobei China sowohl als führender Hersteller als auch als größter Absatzmarkt dominiert. In Europa sind Frankreich und Deutschland die wichtigsten Märkte, während in Nordamerika insbesondere die Vereinigten Staaten ein kontinuierliches Wachstum in der Verbreitung von elektrischen Kick-Scootern verzeichnen.
Das Absatzwachstum war in den vergangenen Jahren stark, wobei die Jahre 2020, 2021 und 2022 außergewöhnliche Spitzen markierten. Dies lässt sich auf zwei wesentliche Faktoren zurückführen. Erstens bieten elektrische Kick-Scooter eine effiziente Lösung für den urbanen Transport und erfüllen die steigende Nachfrage nach flexiblen und platzsparenden Mobilitätsoptionen. Zweitens treiben Nachhaltigkeitsaspekte und regulatorische Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen die Nachfrage nach elektrischen Alternativen zu herkömmlichen, kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen voran. Da Städte zunehmend in Mikromobilitätsinfrastruktur investieren, gewinnen elektrische Kick-Scooter weiterhin an Bedeutung als bevorzugtes Transportmittel für Kurzstreckenpendler.
Dennoch gibt es Faktoren, die die weitere Expansion des Marktes für elektrische Kick-Scooter herausfordern könnten. Steigende verfügbare Einkommen, insbesondere in Schwellenländern, könnten dazu führen, dass Verbraucher auf alternative motorisierte Transportmittel wie Mopeds oder kompakte Elektrofahrzeuge umsteigen. Darüber hinaus werden die Entwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen und die städtische Infrastruktur eine entscheidende Rolle bei der Zugänglichkeit und Akzeptanz von elektrischen Kick-Scootern in verschiedenen Regionen spielen.
Die COVID-19-Pandemie führte zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach elektrischen Kick-Scootern, da Verbraucher verstärkt nach unabhängigen und kontaktlosen Mobilitätslösungen suchten. Dieser Trend war insbesondere in Nordamerika und Europa zu beobachten, wo städtische Pendler zunehmend auf Mikromobilitätsoptionen umstiegen. Obwohl die Verkaufszahlen nach dem Höhepunkt der Pandemie leicht zurückgingen, bleiben sie weiterhin über dem Niveau von 2020. Für die Zukunft erwarten wir ein anhaltendes Wachstum des Marktes für elektrische Kick-Scooter, getrieben durch Urbanisierung, Nachhaltigkeitstrends und technologische Fortschritte in der Fahrzeugentwicklung.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Verkäufen von Fahrrädern und den dazugehörigen Durchschnittspreisen.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-Down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir unter anderem Veröffentlichungen von Industrieverbänden, Expertenblogs und Daten, die von staatlichen und wissenschaftlichen Institutionen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP und die Bevölkerungsgröße und die Pro-Kopf-Verbrauchsausgaben. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel nutzen wir das ARIMA-Modell für den Fahrradmarkt aufgrund der moderaten Wachstumsraten, das es als haltbares Konsumgut ausweist. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP, die Bevölkerungsgröße und Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird einmal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z.B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)