Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Mobility

Elektrofahrzeuge - Asien

Asien
  • Im Jahr 2025 wird der Umsatz im Elektrofahrzeugsegment voraussichtlich bei rund 371,4Mrd. € liegen.
  • Gemäß den Prognosen wird das Marktvolumen bis 2029 auf 412,6Mrd. € ansteigen, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 2,68% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Im Jahr 2029 wird das Mengenvolumen im Elektrofahrzeugsegment laut Prognose bei 10,18Mio. Fahrzeuge liegen.
  • Der volumengewichtete Durchschnittspreis pro Einheit im Elektrofahrzeugsegment wird voraussichtlich im Jahr 2025 bei 43,1Tsd. € liegen.
  • Im globalen Vergleich wird der höchste Umsatz China erwartet, nämlich 344Mrd. € im Jahr 2025.
  • Asien ist ein aufstrebender Markt für Elektrofahrzeuge mit einer wachsenden Nachfrage und einer zunehmenden Anzahl an Innovationen und Investitionen.

Absatz

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anzahl

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Elektrofahrzeuge-Markt in Asien verzeichnet ein stetiges Wachstum, da Kunden zunehmend umweltfreundlichere Transportmittel suchen. Die steigenden Benzinpreise und die wachsende Sensibilisierung für Umweltfragen haben dazu geführt, dass sich Verbraucher für Elektrofahrzeuge interessieren. Darüber hinaus haben Regierungen in vielen asiatischen Ländern Anreize und Subventionen eingeführt, um den Kauf von Elektrofahrzeugen zu fördern.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Asien zeigen eine wachsende Präferenz für Elektrofahrzeuge aufgrund ihrer geringeren Betriebskosten und ihrer Umweltfreundlichkeit. Elektrofahrzeuge bieten eine höhere Energieeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und ermöglichen es den Verbrauchern, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus sind Elektrofahrzeuge leiser und bieten eine reibungslose Fahrt, was von vielen Kunden als angenehmes Fahrerlebnis empfunden wird.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend auf dem Elektrofahrzeuge-Markt in Asien ist die steigende Nachfrage nach Hybridfahrzeugen. Hybridfahrzeuge kombinieren einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor und bieten den Verbrauchern die Möglichkeit, sowohl Benzin als auch Strom zu verwenden. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Nutzung des Fahrzeugs und verringert die Reichweitenangst, die bei reinen Elektrofahrzeugen auftreten kann. Ein weiterer Trend ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und Technologieunternehmen. Diese Partnerschaften zielen darauf ab, die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen voranzutreiben und innovative Technologien wie autonomes Fahren und künstliche Intelligenz in die Fahrzeuge zu integrieren. Dies ermöglicht es den Herstellern, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und den Kunden einzigartige Funktionen anzubieten.

Lokale Besonderheiten:
In China, dem größten Automobilmarkt in Asien, hat die Regierung ehrgeizige Ziele für den Ausbau des Elektrofahrzeuge-Marktes gesetzt. Durch Subventionen und Anreize hat China den Absatz von Elektrofahrzeugen in den letzten Jahren stark erhöht. Darüber hinaus hat die Regierung strenge Emissionsstandards für Fahrzeuge eingeführt, um den Umweltschutz zu verbessern und die Abhängigkeit von importiertem Öl zu verringern. In Japan sind Elektrofahrzeuge aufgrund der gut ausgebauten Ladeinfrastruktur und der Unterstützung durch die Regierung beliebt. Japanische Automobilhersteller haben eine lange Tradition in der Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen und sind führend in der Branche. Die Kunden in Japan schätzen auch die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der japanischen Fahrzeuge.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Elektrofahrzeuge-Markt in Asien wird auch durch makroökonomische Faktoren beeinflusst. Das Wirtschaftswachstum in vielen asiatischen Ländern hat zu einem Anstieg der Kaufkraft geführt, was es den Verbrauchern ermöglicht, teurere Elektrofahrzeuge zu kaufen. Darüber hinaus haben Regierungen in der Region den Ausbau der Ladeinfrastruktur vorangetrieben, um die Reichweitenangst der Verbraucher zu verringern und das Vertrauen in Elektrofahrzeuge zu stärken. Dies hat dazu beigetragen, den Absatz von Elektrofahrzeugen weiter anzukurbeln.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Preis

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Mobility

Finden Sie weitere Mobility Inhalte im folgenden Report

Electric Vehicles: Market Data Analysis & Forecast - BackgroundElectric Vehicles: Market Data Analysis & Forecast - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Elektromobilität weltweit

Während in Deutschland der Wandel zur E-Mobilität seit dem Ende des Umweltbonus im Jahr 2023 ins Stocken geraten ist, geht dieser in anderen Ländern der Welt immer weiter voran. Der weltweite E-Auto-Bestand belief sich zum Jahresende 2023 auf knapp 42 Millionen Pkw. Darunter waren über die Hälfte in China gemeldet. Beim Bestand von Elektroautos nach Ländern folgten die USA mit gut 4,8 Millionen und Deutschland mit etwa 2,3 Millionen. Unangefochtener Spitzenreiter beim Anteil der E-Autos an den gesamten Pkw-Neuzulassungen war weiterhin Norwegen. Hier waren 2023 über 90 Prozent aller neuen Autos vollelektrisch oder Plug-in-Hybride.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)