Definition:
Der Markt Orthopädische Geräte umfasst medizinische Geräte, die zur Behandlung von orthopädischen Erkrankungen eingesetzt werden, sowie das Zubehör. Dazu gehören die Gelenkrekonstruktion, Wirbelsäulengeräte, Trauma-Fixierungsgeräte, arthroskopische Geräte etc.
Zusätzliche Informationen:
Die Marktgröße stellt die Umsätze in Herstellerpreisen dar, die direkt oder über Vertriebskanäle an die Primäranbieter gezahlt werden (ohne Mehrwertsteuer). Die ausgewiesenen Umsätze beinhalten Ausgaben von Privatpersonen (B2C) und Unternehmen (B2B) sowie Ausgaben aus dem öffentlichen Sektor (B2G).
Firmenbeispiele: Johnson & Johnson, Zimmer Biomet, Stryker, Medtronic. Weitere Informationen zu den Hauptakteuren kann in den Marktanteile-Boxen gefunden werden.
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Letzte Aktualisierung: Dec 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Orthopädische Geräte-Markt in Frankreich verzeichnet ein stetiges Wachstum aufgrund der steigenden Nachfrage nach orthopädischen Lösungen und der zunehmenden Prävalenz von orthopädischen Erkrankungen in der Bevölkerung.
Kundenpräferenzen: Die Kunden in Frankreich bevorzugen hochwertige orthopädische Geräte, die eine gute Qualität und Langlebigkeit bieten. Sie legen großen Wert auf Komfort und Funktionalität der Geräte, um ihre Mobilität und Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus achten die Kunden verstärkt auf ästhetische Aspekte und bevorzugen Geräte, die diskret und unauffällig sind.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem Orthopädischen Geräte-Markt in Frankreich ist die zunehmende Nutzung von Technologie und Innovationen. Fortschritte in der Medizintechnik haben zur Entwicklung von fortschrittlichen orthopädischen Geräten geführt, die den Patienten eine bessere Genesung ermöglichen. Beispielsweise werden 3D-Drucktechnologien eingesetzt, um maßgeschneiderte orthopädische Implantate herzustellen, die eine bessere Passform und Funktionalität bieten.Ein weiterer Trend ist die steigende Nachfrage nach nicht-invasiven orthopädischen Behandlungen. Patienten bevorzugen zunehmend nicht-chirurgische Optionen wie physikalische Therapie, Kinesiologie und orthopädische Schuhe, um ihre Beschwerden zu lindern. Dieser Trend wird durch die Fortschritte in der nicht-invasiven Technologie und die steigende Prävalenz von orthopädischen Erkrankungen wie Arthritis und Rückenschmerzen unterstützt.
Lokale Besonderheiten: In Frankreich gibt es eine starke Präsenz von Krankenkassen und öffentlichen Gesundheitssystemen, die den Zugang zu orthopädischen Geräten erleichtern. Die meisten orthopädischen Geräte werden von den Krankenkassen erstattet, was die Nachfrage nach diesen Produkten erhöht. Darüber hinaus gibt es in Frankreich eine hohe Anzahl von älteren Menschen, die an orthopädischen Erkrankungen leiden, was zu einer erhöhten Nachfrage nach orthopädischen Geräten führt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum in Frankreich tragen zum Wachstum des Orthopädischen Geräte-Marktes bei. Eine steigende Beschäftigungsrate und ein höheres verfügbares Einkommen ermöglichen es den Menschen, in ihre Gesundheit zu investieren und orthopädische Lösungen zu kaufen. Darüber hinaus unterstützen staatliche Initiativen zur Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur und zur Förderung des Gesundheitstourismus das Wachstum des Marktes.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Orthopädische Geräte-Markt in Frankreich von der steigenden Nachfrage nach orthopädischen Lösungen, der Nutzung von Technologie und Innovationen, der Vorliebe für nicht-invasive Behandlungen, der starken Präsenz von Krankenkassen und öffentlichen Gesundheitssystemen sowie der wirtschaftlichen Stabilität und dem Wachstum in Frankreich angetrieben wird.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Ausgaben. Zahlen basieren auf Umsätzen mit medizinischen Geräten und In-vitro-Diagnostik, die dem Land zugeordnet werden, in dem das Geld zu Herstellerpreisen ausgegeben wird (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Modellierung wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-Validierung durchgeführt, wobei Finanzinformationen der Schlüsselunternehmen nach Markt verwendet werden. Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Sie werden den abgedeckten Ländern entsprechend den weltweiten Marktanteilen zugeordnet. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte greifen wir auf relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden zurück, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, das Gesundheitssystem und Vorschriften für medizinische Produkte. Anschließend verwenden wir weitere relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, das Kostenträgersystem im Gesundheitswesen und Vorschriften für medizinische Produkte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Prognosen stützen sich beispielsweise auf historische Entwicklungen, aktuelle Trends und wichtige Marktindikatoren.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden in US-Dollar unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)