Definition:
Der Markt Diabetes Geräte im Bereich der Medizintechnik umfasst medizinische Geräte, die zur Behandlung und Kontrolle von Diabetes eingesetzt werden. Diese Geräte reichen von Blutzuckermessgeräten und Systemen zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung bis hin zu Insulinpumpen, Insulinpens und anderen zugehörigen Zubehörteilen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Markt keine pharmazeutischen Produkte zur Behandlung von Diabetes wie Insulin und orale Antidiabetika umfasst.
Zusätzliche Informationen:
Die Marktgröße stellt die Umsätze in Herstellerpreisen dar, die direkt oder über Vertriebskanäle an die Primäranbieter gezahlt werden (ohne Mehrwertsteuer). Die ausgewiesenen Umsätze beinhalten Ausgaben von Privatpersonen (B2C) und Unternehmen (B2B) sowie Ausgaben aus dem öffentlichen Sektor (B2G). Die Einnahmen werden dem Land zugewiesen, in dem das Geld ausgegeben wird.
Firmenbeispiele: Medtronic, Abbott Laboratories und Roche Diagnostics. Weitere Informationen zu den Hauptakteuren kann in den Marktanteile-Boxen gefunden werden.
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Letzte Aktualisierung: Dec 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Diabetespflegegeräte in Frankreich verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch die steigende Diabetesprävalenz, technologische Fortschritte, zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und die Nachfrage nach benutzerfreundlichen Überwachungslösungen, die die Patientenversorgung und -verwaltung verbessern, angetrieben wird.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Frankreich legen zunehmend Wert auf personalisierte Lösungen für das Diabetesmanagement, was einen Wandel hin zu maßgeschneiderten Gesundheitsangeboten widerspiegelt. Der Anstieg von mobilen Gesundheitsanwendungen und vernetzten Geräten hat zu einer Vorliebe für integrierte Überwachungssysteme geführt, die Echtzeitdaten und Einblicke bieten. Darüber hinaus nehmen jüngere Bevölkerungsgruppen technologiegestützte Lösungen an und bevorzugen Apps, die Gemeinschaftsunterstützung und Bildung bieten. Dieser Trend wird zusätzlich durch eine kulturelle Betonung proaktiver Gesundheitsmanagement und präventiver Pflege beeinflusst, was die Nachfrage nach innovativen Diabetespflegegeräten antreibt, die das tägliche Leben verbessern.
Trends auf dem Markt: In Frankreich erlebt der Markt für Diabetespflegegeräte einen bemerkenswerten Wandel hin zu integrierten digitalen Gesundheitslösungen, wobei Patienten zunehmend vernetzte Geräte bevorzugen, die eine Echtzeitüberwachung und personalisierte Datenanalysen bieten. Die wachsende Akzeptanz von mobilen Gesundheitsanwendungen befähigt die Nutzer, aktiv an ihrem Diabetesmanagement teilzunehmen und fördert ein Gefühl von Gemeinschaft und Unterstützung unter jüngeren Bevölkerungsgruppen. Dieser Trend ist bedeutend, da er mit dem kulturellen Fokus auf proaktive Gesundheitsversorgung übereinstimmt, was zu einer erhöhten Nachfrage nach innovativen Diabetesgeräten führt. Die Akteure der Branche müssen sich an diese Veränderungen anpassen, indem sie in Technologien investieren, die das Benutzererlebnis verbessern und die Patientenbindung fördern.
Lokale Besonderheiten: In Frankreich entwickelt sich der Markt für Diabetespflegegeräte auf einzigartige Weise, bedingt durch die robuste Gesundheitsinfrastruktur und das regulatorische Umfeld. Die Betonung der französischen Regierung auf patientenorientierte Versorgung und die Integration digitaler Gesundheit in die nationalen Gesundheitspolitiken fördern Innovationen in Lösungen zur Diabetesbewältigung. Darüber hinaus unterstützen kulturelle Einstellungen zu Gesundheit und Wohlbefinden einen ganzheitlichen Ansatz zur Krankheitsbewältigung, was die Nachfrage nach vernetzten Geräten anheizt, die Lebensstiländerungen erleichtern. Zudem verstärkt die starke Präsenz lokaler Hersteller und Forschungseinrichtungen die Zusammenarbeit und beschleunigt die Entwicklung maßgeschneiderter Technologien zur Diabetespflege.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Diabetespflegegeräte in Frankreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie der nationalen wirtschaftlichen Stabilität, den Gesundheitsausgaben und demografischen Trends beeinflusst. Eine starke und wachsende Wirtschaft unterstützt erhöhte öffentliche und private Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur, was den Zugang zu innovativen Lösungen für das Diabetesmanagement verbessert. Darüber hinaus stärkt Frankreichs Engagement für eine universelle Gesundheitsversorgung und fiskalische Politiken, die präventive Pflege begünstigen, die Nachfrage nach Diabetespflegegeräten. Zudem treibt die steigende Prävalenz von Diabetes, gepaart mit einer alternden Bevölkerung, den Bedarf an fortschrittlichen Technologien voran, was das Marktwachstum fördert und lokale Innovationen in den Praktiken des Diabetesmanagements anregt.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Ausgaben. Zahlen basieren auf Umsätzen mit medizinischen Geräten und In-vitro-Diagnostik, die dem Land zugeordnet werden, in dem das Geld zu Herstellerpreisen ausgegeben wird (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Modellierung wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-Validierung durchgeführt, wobei Finanzinformationen der Schlüsselunternehmen nach Markt verwendet werden. Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Sie werden den abgedeckten Ländern entsprechend den weltweiten Marktanteilen zugeordnet. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte greifen wir auf relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden zurück, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, das Gesundheitssystem und Vorschriften für medizinische Produkte. Anschließend verwenden wir weitere relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, das Kostenträgersystem im Gesundheitswesen und Vorschriften für medizinische Produkte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Prognosen stützen sich beispielsweise auf historische Entwicklungen, aktuelle Trends und wichtige Marktindikatoren.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden in US-Dollar unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)