Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Finance
  3. Payments
  4. Digital Payments

Digital Commerce - Brasilien

Brasilien
  • Das Transaktionsvolumen im Digital Commerce-Markt wird 2025 etwa 106,43Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Gesamttransaktionsvolumen von 291,75Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen erwarteten Wachstum von 22,27% (CAGR 2025-2030).
  • Im Digital Commerce-Markt wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2030 laut Prognose 185,68Mio. Nutzer betragen.
  • Das durchschnittliche Transaktionsvolumen pro Nutzer im Digital Commerce-Markt wird im Jahr 2025 bei 766,00€ liegen.
  • Mit einem Gesamttransaktionsvolumen von 3,17Bio. € im Jahr 2025 wird China der weltweit höchste Wert erzielt.

Transaktionsvolumen

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Nutzer

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für digitalen Handel erlebt derzeit eine starke Nachfrage, da Verbraucher zunehmend ihre Einkaufsgewohnheiten auf Online-Kanäle verlagern. Einer der prominenten Trends auf dem Markt ist die wachsende Verbreitung des mobilen Handels, da immer mehr Verbraucher ihre Smartphones und Tablets für Einkäufe nutzen. Ein weiterer Trend ist der Aufstieg des Social Commerce, da Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook neue Funktionen einführen, die es Unternehmen ermöglichen, Produkte direkt über ihre Plattformen zu verkaufen. Darüber hinaus liegt der Fokus verstärkt auf personalisierten Einkaufserlebnissen, wobei Unternehmen Daten und KI nutzen, um maßgeschneiderte Empfehlungen und Promotionen für Kunden zu bieten.
Das Wachstum im Markt für digitalen Handel wird von mehreren Faktoren getrieben, darunter die Bequemlichkeit und Zugänglichkeit des Online-Einkaufs, die Verbreitung von Mobilgeräten und die zunehmende Nutzung von sozialen Medien und digitaler Werbung. Zusätzlich hat die COVID-19-Pandemie die Verlagerung zum digitalen Handel beschleunigt, da Verbraucher nach sicheren und kontaktlosen Einkaufsmöglichkeiten suchen. Auch der Aufstieg von E-Commerce-Marktplätzen wie Amazon und Alibaba hat eine bedeutende Rolle im Wachstum der Branche gespielt, indem Unternehmen jeder Größe eine Plattform zum globalen Verkauf ihrer Produkte bereitgestellt wurde.
In Zukunft wird erwartet, dass der Markt für digitalen Handel in den kommenden Jahren weiterhin schnell wachsen wird, mit einer zunehmenden Anzahl von Verbrauchern, die online einkaufen, sowie der Entwicklung neuer Technologien und Plattformen. Einige wichtige Faktoren, die das Wachstum auf dem Markt antreiben werden, sind die zunehmende Nutzung von Mobilgeräten für den Online-Einkauf, die Integration von sozialen Medien in den E-Commerce und die Ausweitung des E-Commerce auf neue Märkte und Regionen. Der Markt kann jedoch auch Herausforderungen wie zunehmenden Wettbewerb, Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit sowie mögliche regulatorische Änderungen, die die Branche beeinflussen könnten, gegenüberstehen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Transaktionswerten, Umsätzen und Nutzerdaten von relevanten Dienstleistungen und Produkten, die im FinTech-Markt angeboten werden.

Modellierungsansatz / Marktgöße:

Die Marktgöße wird durch einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Argumentation für jeden Marktsegment basiert. Als Grundlage zur Bewertung von Märkten nutzen wir jährliche Finanzberichte von wichtigen Akteuren, Branchenberichte, Berichte von Drittanbietern, öffentlich zugängliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus Primärforschung (z.B. der Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z.B. BIP, Konsumausgaben, Bevölkerung, Internetdurchdringung, Smartphone-Durchdringung, Kreditkartendurchdringung und Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgöße für jedes Land einzuschätzen.

Prognosen:

Bei unseren Prognosen wenden wir diverse Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des relevanten Marktes. Zum Beispiel sind die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung gut geeignet für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen aufgrund des nicht-linearen Wachstums der Technologieadoption. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert.

Finance

Finden Sie weitere Finance Inhalte im folgenden Report

Digital Payments: market data & analysis - BackgroundDigital Payments: market data & analysis - Cover

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)