Casual Dating - Deutschland
- Deutschland
- Der geschätzte Umsatz im Markt Casual Dating in Deutschland wird im Jahr 2023 bei etwa 74,88Mio. € liegen.
- Laut Prognose wird das Marktvolumen im Jahr 2028 auf 80,16Mio. € steigen, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 1,37% (CAGR 2023-2028) entspricht.
- Die Anzahl der Nutzer im Markt Casual Dating wird laut Prognose im Jahr 2028 bei 2,7Mio. Nutzer liegen.
- Die Penetrationsrate, also der Anteil der Nutzer im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung, wird im Jahr 2023 voraussichtlich 2,9 % betragen und im Jahr 2028 voraussichtlich 3,2 % erreichen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU) wird auf 30,55€ geschätzt.
- Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass die in den USA den höchsten Umsatz im Markt Casual Dating erwarten (264,60Mio. € im Jahr 2023).
- Mit einer prognostizierten Nutzerpenetrationsrate von 4,5 % ist der Marktanteil im Markt Casual Dating in den USA am höchsten.
- Der deutsche Casual Dating Markt zeigt einen wachsenden Trend hin zu diskreten und unverbindlichen Begegnungen über eServices.
Schlüsselregionen: USA, China, Japan, Deutschland, Europa
Analystenmeinung
Das Segment Casual Dating umfasst Onlinedienste, die dazu dienen, sexuell orientierte Kontakte außerhalb romantischer Beziehungen zu vermitteln. Es ist das kleinste Segment, was den Umsatz betrifft, und es lässt sich eine große Differenz zwischen zahlenden und nicht zahlenden Nutzern beobachten, da die meisten Nutzer nicht bereit sind, für die Dienste zu bezahlen. Seitdem Casual-Dating-Kontakte salonfähig geworden sind, werden Bedenken hinsichtlich der Sicherheit – online und offline – sowohl für die Branche als auch für die Nutzer immer wichtiger. Daher erwarten wir in den nächsten Jahren eine erhebliche Verbesserung im Bereich des Datenschutzes. Sollten diese Themen jedoch vernachlässigt werden, könnten sich Datenlecks wie beim Ashley-Madison-Hack negativ auf das Nutzerwachstum auswirken.
Methodik
Für das Segment Casual Dating werden Primärforschung durch Statista (Statista Global Consumer Survey), Bottom-up-Modellierungen, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen, Analysen verschiedener wichtiger Markt- und makroökonomischer Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure genutzt. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf das Bruttotransaktionsvolumen (Gross Transactional Value (GTV)) und stellen dar, wie viel Verbraucher für diese Dienstleistungen zahlen. Die Nutzermetriken zeigen für jedes Jahr die Anzahl der im Markt aktiven Kunden (oder Konten). Wir zeigen in diesem Segment zahlende und nicht zahlende Nutzer.
Übersicht
- Umsatz
- Demographische Daten
- Analystenmeinung
- Nutzer
- Weltweiter Vergleich
- Methodik
- Marktindikatoren