eCommerce - Deutschland
- Deutschland
- Der Umsatz im Markt eCommerce wird 2023 etwa 102,20Mrd. € betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2027 ein Marktvolumen von 142,40Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 8,65% (CAGR 2023-2027).
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 1.239,00Mrd. € in 2023 wird in China am meisten Umsatz generiert.
- Im Markt eCommerce wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2027 laut Prognose 69,7Mio. Nutzer betragen.
- Die Penetrationsrate wird 2023 bei 81,5 % liegen und im Jahr 2027 voraussichtlich 83,9 % erreichen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 1,50Tsd. € erwartet.
Analystenmeinung
In den letzten zehn Jahren hat der eCommerce-Markt sich von einem simplen Konzept des stationären Handels zu einem ganzen Shopping-Ökosystem entwickelt, das zahlreiche Verfahren und Ladenkonzepte umfasst. Viele Unternehmen sowohl aus dem Online- als auch dem Offline-Einzelhandel fahren zunehmend Multi-Channel-Strategien und erfinden die Art und Weise, wie wir online shoppen, immer wieder neu. Die Erwartungen steigen rasant, da die Kunden auf allen Ebenen mehr Komfort entdecken, sei es durch Produktpersonalisierung, eine für Mobilgeräte optimierte Suchfunktion, schnelle Bezahlvorgänge oder eine problemlose Lieferung.
2021 stieg der Anteil der Verbraucher, die innerhalb der vorherigen zwölf Monate mindestens einen Online-Kauf getätigt hatten, in den USA auf 74 %, im Vereinigten Königreich auf 81 % und in China auf 69 % der Bevölkerung. In den Industrieländern befindet sich der Markt aktuell in seiner Reifephase, und unter den eCommerce-Unternehmen herrscht ein äußerst scharfer und kostenintensiver Wettbewerb. Marktplätze wie Amazon und AliExpress florieren, während viele Einzelhändler Schwierigkeiten haben, ein Alleinstellungsmerkmal zu definieren. Dies liegt darin begründet, dass Shop- und Markenloyalität abnehmen und die Rate der Warenkorbabbrüche in der Branche hoch ist. Die Markenbindung kann durch Community Building (vgl. ASOS Marketplace), Treueprogramme sowie ein nahtloses Nutzungserlebnis beim Wechsel zwischen mobilen Geräten und Desktop-PCs gesteigert werden.
Chinesische Schlüsselunternehmen wie die Alibaba Group, JD und Pinduoduo tragen gemeinsam zum umfassenden eCommerce-Ökosystem in China bei. Zudem dringen sie zunehmend in weitere vielversprechende Märkte in Asien vor, wie etwa Indonesien und Indien. Die chinesische Bevölkerung ist technisch versiert und nutzt primär mobile Geräte – die chinesischen eCommerce-Riesen treiben die Technologie deshalb immer weiter voran. Sie sind inzwischen in buchstäblich jedem Bereich tätig, der mit dem Online-Einzelhandel zu tun hat, von der Bezahlung bis hin zur Logistik. Die aktuellen Entwicklungen in China werden in hohem Maße prägend dafür sein, wie der weltweite eCommerce in den kommenden zehn Jahren aussehen wird.
Methodik
Datenabdeckung:
Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Übersicht
- Umsatz
- Key Players
- Analystenmeinung
- Vertriebskanäle
- Nutzer
- Demographische Daten
- Social Commerce
- Weltweiter Vergleich
- ReCommerce
- Methodik
- Marktindikatoren