Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. OTC Pharma

Schlafmittel - Deutschland

Deutschland
  • Der Umsatz im Markt Schlafmittel beträgt 2025 etwa 374,29Mio. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 423,44Mio. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,15% (CAGR 2025-2029).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 4,50€ pro Kopf umgesetzt.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Schlafmittel-Markt in Deutschland hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Im Jahr 2020 betrug der Umsatz des Marktes rund 500 Millionen Euro und es wird erwartet, dass er in den nächsten Jahren weiter wachsen wird.

Kundenpräferenzen:
Die steigende Nachfrage nach Schlafmitteln in Deutschland ist vor allem auf die wachsende Zahl von Menschen zurückzuführen, die unter Schlafstörungen leiden. Stress, Hektik und der zunehmende Gebrauch von elektronischen Geräten vor dem Schlafengehen sind einige der Hauptursachen für Schlafprobleme. Kunden suchen nach effektiven Lösungen, um ihre Schlafqualität zu verbessern und wieder einen erholsamen Schlaf zu haben.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend auf dem deutschen Schlafmittel-Markt ist der steigende Einsatz von natürlichen und pflanzlichen Schlafmitteln. Immer mehr Verbraucher suchen nach natürlichen Alternativen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten, um ihre Schlafprobleme zu behandeln. Pflanzliche Inhaltsstoffe wie Baldrian, Hopfen und Passionsblume werden immer beliebter, da sie als sicherere und weniger süchtig machende Optionen angesehen werden. Ein weiterer Trend ist die steigende Nachfrage nach rezeptfreien Schlafmitteln. Viele Verbraucher bevorzugen es, Schlafmittel ohne ärztliche Verschreibung zu kaufen, da dies bequemer und kostengünstiger ist. Apotheken und Online-Shops bieten eine breite Palette von rezeptfreien Schlafmitteln an, die eine einfache und schnelle Lösung für Schlafstörungen versprechen.

Lokale Besonderheiten:
In Deutschland gibt es eine starke Kultur des Vertrauens in die Schulmedizin. Viele Verbraucher bevorzugen daher verschreibungspflichtige Schlafmittel, da sie davon ausgehen, dass sie von Ärzten verschriebene Medikamente sicherer und effektiver sind. Dies hat dazu geführt, dass der Markt für verschreibungspflichtige Schlafmittel in Deutschland weiterhin stark ist. Ein weiterer Aspekt, der den deutschen Schlafmittel-Markt beeinflusst, ist die hohe Prävalenz von Schlafstörungen in der Bevölkerung. Studien zeigen, dass etwa ein Drittel der Deutschen regelmäßig unter Schlafproblemen leidet. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach Schlafmitteln und treibt das Wachstum des Marktes an.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Ein wichtiger makroökonomischer Faktor, der den Schlafmittel-Markt in Deutschland beeinflusst, ist die demografische Entwicklung. Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter, und ältere Menschen sind anfälliger für Schlafstörungen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Schlafmitteln in dieser Altersgruppe. Ein weiterer Faktor ist die wachsende Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden in der deutschen Gesellschaft. Immer mehr Menschen legen Wert auf einen gesunden Lebensstil und suchen nach Möglichkeiten, ihre Schlafqualität zu verbessern. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Schlafmitteln, die als Teil eines gesunden Lebensstils angesehen werden. Insgesamt wird erwartet, dass der Schlafmittel-Markt in Deutschland in den nächsten Jahren weiter wachsen wird, da die Nachfrage nach Lösungen für Schlafstörungen steigt. Der Trend zu natürlichen und rezeptfreien Schlafmitteln wird voraussichtlich anhalten, während die Nachfrage nach verschreibungspflichtigen Medikamenten aufgrund des Vertrauens in die Schulmedizin ebenfalls hoch bleiben wird.

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)