Definition:
Im Segment Heizung & Kühlung liegt der Schwerpunkt auf verschiedenen Heiz- und Kühlsystemen, die in Gebäuden zu finden sind. Zu diesem Segment gehören im Bereich Kühlen vor allem Klimaanlagen und Kühlgeräte.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt besteht aus Daten zu den Einnahmen und den durchschnittlichen Pro-Kopf-Einnahmen. Bei den Pro-Kopf-Zahlen wird die gesamte Bevölkerung berücksichtigt. Dieser Markt umfasst nur B2C-Verkäufe (Business to Consumer). B2B (Business to Business) Verkäufe (z. B. Hardware für Cafés, Büros usw.) sind ausgeschlossen. Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über den Infobutton neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Heiz- und Kühlsysteme im russischen DIY- und Baumarktsektor verzeichnet nur ein geringes Wachstum. Dies ist auf eine Kombination von Faktoren wie niedrige Verbraucherausgaben, Konkurrenz durch traditionelle Methoden und die Komplexität von DIY-Projekten in diesem Bereich zurückzuführen.
Kundenpräferenzen: Ein wachsendes Interesse an umweltfreundlichen und energieeffizienten Lösungen hat die Nachfrage nach Smart-Home-Geräten und -Anwendungen im Heiz- und Kühlmarkt innerhalb des DIY- und Baumarktsektors angekurbelt. Verbraucher entscheiden sich nun für Produkte mit fortschrittlichen digitalen Steuerungen, wie programmierbare Thermostate und intelligente Luftfilter, um den Energieverbrauch zu senken und die Betriebskosten zu reduzieren. Dieser Trend wird durch ein zunehmendes Bewusstsein für Umweltprobleme sowie durch den Wunsch nach Bequemlichkeit und Kosteneinsparungen angetrieben.
Trends auf dem Markt: In Russland erlebt der DIY- und Baumarkt eine steigende Nachfrage nach Smart-Home-Produkten, einschließlich intelligenter Thermostate und Luftreiniger. Dieser Trend wird durch das zunehmende Bewusstsein für Energieeffizienz sowie den Wunsch nach Bequemlichkeit und Kontrolle angetrieben. Auch im Heizungs- und Kühlungsmarkt gibt es eine wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Heiz- und Kühllösungen, da die Verbraucher zunehmend umweltbewusster werden. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, wobei Branchenakteure die Möglichkeit haben, sich durch das Angebot innovativer und umweltfreundlicher Produkte zu differenzieren, um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: In Russland wird die Nachfrage nach Heiz- und Kühlprodukten durch die geografische Größe des Landes und das raue Klima beeinflusst. Bei extremen Temperaturen im Sommer und Winter besteht eine hohe Nachfrage nach effizienten und erschwinglichen Heiz- und Kühllösungen. Darüber hinaus spielen lokale Vorschriften und Regierungsinitiativen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Marktes, wobei der Schwerpunkt auf Energieeffizienz und ökologischer Nachhaltigkeit liegt. Dies schafft eine einzigartige Marktlandschaft mit Chancen für innovative Lösungen, die den spezifischen Bedürfnissen der russischen Verbraucher gerecht werden.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Heiz- und Kühlsysteme im DIY- und Baumarktsektor in Russland wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, denen Russland gegenübersteht, wie internationale Sanktionen, Währungsabwertung und Inflation, haben zu einem Rückgang der Verbraucherausgaben und einer sinkenden Nachfrage nach Heimwerkerprodukten geführt. Allerdings wird erwartet, dass die Initiativen der Regierung zur Ankurbelung der Wirtschaft durch erhöhte Infrastrukturausgaben und Steuersenkungen den Bau- und DIY-Markt beleben und sich positiv auf den Markt für Heiz- und Kühlsysteme auswirken. Darüber hinaus treibt der wachsende Trend zu energieeffizienten und umweltfreundlichen Produkten in der Heiz- und Kühlindustrie das Marktwachstum als Reaktion auf globale Bemühungen um Nachhaltigkeit voran. Dies, zusammen mit der zunehmenden Urbanisierung und der wachsenden Mittelschicht in Russland, schafft ein günstiges Umfeld für den DIY- und Baumarktsektor und den darin enthaltenen Markt für Heiz- und Kühlsysteme.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)