Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. Heimwerker- & Baumärkte

Eisenwaren & Baumaterialien - Uruguay

Uruguay
  • Der Markt Eisenwaren & Baumaterialien in Uruguay verzeichnete im Jahr 2025 einen Umsatz von rund 826,89Mio. €.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen im Jahr 2029 voraussichtlich 934,38Mio. € erreichen, was einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,12% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Bezogen auf die Bevölkerungszahl entspricht dies im Jahr 2025 einem Umsatz von etwa 241,54€ pro Kopf.
  • Die Nachfrage nach hochwertigen Eisenwaren & Baumaterialien in Uruguay steigt aufgrund des wachsenden Baugewerbes und der Infrastrukturprojekte im Land.

Definition:

Das Segment Eisenwaren und Baumaterialien umfasst eine breite Palette von Produkten, die eine wichtige Rolle für die Struktur, Sicherheit und Funktionalität eines Gebäudes spielen. Bei den Eisenwaren handelt es sich um verschiedene Artikel im Zusammenhang mit Türen, Schränken, Fußböden und Garagenzubehör. Zu dieser Kategorie gehören auch Produkte für die Sicherheit im Haus. Baumaterialien umfassen Produkte, die sich auf Schlüsselkomponenten des Hausbaus beziehen, wie Türen, Wände, Decken und Fenster, sowie Beton, Zement und Mauerwerk

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt besteht aus Daten zu den Einnahmen und den durchschnittlichen Pro-Kopf-Einnahmen. Bei den Pro-Kopf-Zahlen wird die gesamte Bevölkerung berücksichtigt. Dieser Markt umfasst nur B2C-Verkäufe (Business to Consumer). B2B (Business to Business) Verkäufe (z. B. Hardware für Cafés, Büros usw.) sind ausgeschlossen. Dieses Segment umfasst nicht die Bodenbeläge, die separat im Segment Bodenbeläge des Heimwerkermarktes ausgewiesen werden. Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über den Infobutton neben den Boxen.

In-Scope
  • Eisenwaren
  • Baumaterialien
Out-Of-Scope
  • Dienstleistungen von Baumärkten
  • Bauarbeiten
Eisenwaren & Baumaterialien: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Eisenwaren & Baumaterialien: Marktdaten & -analyse
Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Sep 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.

    Letzte Aktualisierung: Sep 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Vertriebskanäle

    Letzte Aktualisierung: Oct 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Weltweiter Vergleich

    Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.

    Letzte Aktualisierung: Sep 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Markt für Hardware- und Baumaterialien in Uruguay verzeichnet aufgrund von Faktoren wie zunehmendem Wettbewerb, geringem Verbraucherausgaben und wirtschaftlichen Unsicherheiten ein kaum merkliches Wachstum. Allerdings könnten die Bequemlichkeit des Online-Shoppings und die steigende Nachfrage nach DIY-Produkten zu einem leichten Wachstum beitragen.

    Kundenpräferenzen:
    Da der DIY-Trend in Uruguay weiterhin an Beliebtheit gewinnt, wenden sich die Verbraucher zunehmend umweltfreundlichen und nachhaltigen Baumaterialien zu. Dieser Wandel wird durch ein wachsendes Bewusstsein für Umweltprobleme und den Wunsch, die ökologischen Auswirkungen von Bauprojekten zu minimieren, vorangetrieben. Darüber hinaus suchen die Verbraucher auch nach Produkten, die langlebig und von hoher Qualität sind, was eine zunehmende Präferenz für langfristige Investitionen gegenüber kurzfristigen Einsparungen widerspiegelt.

    Trends auf dem Markt:
    In Uruguay verzeichnet der Markt für Hardware und Baumaterialien innerhalb des DIY- und Baumarktsektors einen Anstieg der eCommerce-Nutzung, da immer mehr Verbraucher für ihre Bau- und Heimwerkerbedürfnisse auf Online-Shopping zurückgreifen. Darüber hinaus gibt es einen Trend zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Baumaterialien, da die Verbraucher sich zunehmend ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bewusst werden. Es wird erwartet, dass diese Trends anhalten, was den Marktteilnehmern Chancen bietet, ihre Online-Präsenz auszubauen und grünere Optionen anzubieten, um den Verbraucheranforderungen gerecht zu werden.

    Lokale Besonderheiten:
    In Uruguay wird der Markt für Hardware und Baumaterialien innerhalb des DIY- und Baumarktsektors durch die geringe Größe des Landes, begrenzte Konkurrenz und starke staatliche Unterstützung für lokale Unternehmen beeinflusst. Dies hat zu einem Markt geführt, der von lokal geführten Geschäften dominiert wird, mit wenig Präsenz internationaler Ketten. Darüber hinaus machen strenge Vorschriften und hohe Einfuhrzölle es ausländischen Unternehmen schwer, in den Markt einzutreten, was eine Markteintrittsbarriere darstellt. Der starke Fokus des Landes auf nachhaltige und umweltfreundliche Produkte hat den Markt ebenfalls geprägt, mit einer wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Baumaterialien und DIY-Lösungen.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der Markt für Hardware und Baumaterialien innerhalb des DIY- und Baumarktsektors in Uruguay wird von makroökonomischen Faktoren wie dem BIP-Wachstum, den Konsumausgaben und den staatlichen Richtlinien beeinflusst. Globale Wirtschaftstrends und die nationale Wirtschaftslage des Landes können den Markt durch Veränderungen in Angebot und Nachfrage beeinflussen. Fiskalpolitische Maßnahmen wie Steuern und Subventionen können ebenfalls die Marktleistung beeinflussen, indem sie die Produktionskosten und die Kaufkraft der Verbraucher beeinflussen. Weitere relevante Finanzindikatoren wie Inflationsraten und Zinssätze können den Markt ebenfalls beeinflussen, indem sie das Verbraucherverhalten und Investitionsentscheidungen beeinflussen. Darüber hinaus können Faktoren wie Bautätigkeit, Urbanisierung und Bevölkerungswachstum zum Wachstum des Marktes für Hardware und Baumaterialien in Uruguay beitragen.

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.

    Modellierungsansatz/Marktgröße:

    Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.

    Zusätzliche Hinweise:

    Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

    Consumer

    Finden Sie weitere Consumer Inhalte im folgenden Report

    Eisenwaren & Baumaterialien: Marktdaten & -analyse - BackgroundEisenwaren & Baumaterialien: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

    DIY-Branche in Deutschland: Baumärkte und Gartencenter

    Großflächiger Einzelhandel, der sich auf den Heimwerkerbedarf spezialisiert: Dieses Prinzip wurde aus den Vereinigten Staaten übernommen, wo Baumärkte unter dem Namen „Hardware Stores“ geführt werden. Das erste ähnliche Unternehmen in Deutschland wurde von Heinz G. Baus im Jahr 1960 gegründet und ist heute als Bauhaus bekannt. Acht Jahre später gründete Otmar Hornbach den ersten kombinierten Bau- und Gartenmarkt. Das Do-it-yourself weiterhin im Trend ist, zeigen die Umsätze der Branche: sowohl auf dem internationalen Markt mit DIY- und Heimwerkerbedarf als auch auf dem deutschen DIY-Markt steigen diese seit Jahren an.
    Mehr Daten zum Thema

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)