Wie groß die Kommunikation über das mobile Internet geworden ist, zeigt der Blick auf das anfallende Datenvolumen. 2019 belief sich das angefallene Datenvolumen auf 2.757 Millionen Gigabyte - das ist rund acht mal so viel wie 2014. Mitverantwortlich für diese Entwicklung sind sogenannte Over-the-top-Kommunikationsdienstleistungen (OTT). Darunter fallen die Übermittlung von Video- und Audioinhalten über Internetzugänge, ohne dass ein Internet-Service-Provider in die Kontrolle oder Verbreitung der Inhalte involviert ist. Einer kürzlich von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Erhebung zufolge werden OTT-Kommunikationsdienste von 83 Prozent der Befragten genutzt. Der mit großem Abstand populärste Dienst ist WhatsApp vor dem Facebook-Messenger und Instagram. Häufigster OTT-Einsatzzweck ist der Versand von Text- und Bildnachrichten, gefolgt von Sprachnachrichten. Die meisten haben übrigens mehr als eine OTT-Anwendung im Einsatz - 41 Prozent der Befragten sogar mehr als drei.
Over-the-Top
WhatsApp und Co. sind Massenkommunikationsmittel

Beschreibung
Die Grafik bildet Ergebnisse einer Umfrage zur Nutzung von OTT-Kommunikationsdiensten Diensten in Deutschland ab